Inhalt anspringen

Profil

Fachprofil

Die Forschungsstelle Polizeigeschichte beschäftigt sich mit der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der deutschen Polizeiorganisation und des dort tätigen Personals. Dabei ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Polizei kein Selbstzweck. Zwar ist historisches Interesse, eine Affinität zu historischen Fragestellungen ganz allgemein aber auch die Kenntnis der in der Geschichtswissenschaft anzuwendenden Methoden etc. eine wichtige Voraussetzung zur Annäherung an die geschichtlichen Prozesse, die ganz wesentlich das heutige Bild der deutschen Polizei(en) mitbestimmt haben. Gleichwohl stellt die zentrale Frage polizeihistorischer Forschung an der Deutschen Hochschule der Polizei auf den Berufsalltag der Polizei ab: Welche Bedeutung haben die zu erforschenden geschichtlichen Prozesse für die heutige Polizeiorganisation, für den polizeilichen Arbeitsalltag, für die Struktur und das Personal der heutigen Polizei(en). Erkenntnisse, die gleichzeitig dazu beitragen können, jeden Polizeibeamten / jede Poilzeibeamtin bei Fragen nach dem eigenen beruflichen Selbstverständnis als Polizist(in) im demokratischen Rechtsstaat zu unterstützen.

Polizeigeschichte ist selbstverständlich eingebunden und nur im Wechselspiel mit den allgemeinen historischen Prozessen zu verstehen. Damit ist sie Teil historisch-politischer Bildung, der auch und gerade angesichts aktueller Entwicklungen im Rahmen der Globalisierung eine immer größere Bedeutung zukommt.

Lehre

Fortbildung

Forschung

Besonderheiten

EN

Erläuterungen und Hinweise