Donnerstag, 28. November 2019
Zum Konzept einer Verwaltungs- und Polizeiwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange
Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei
Die Kooperation von Bund und Ländern bei der Gewährleistung von Sicherheit - verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte
Univ.-Prof. Dr. Dr. Markus Thiel
Deutsche Hochschule der Polizei, Münster
Gemeinsame Zentren am Beispiel des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums
Arne Schönbohm
Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
Kommune und Sicherheit: Perspektiven der Kommunalpolitik
Dr. Uda Bastians
Beigeordnete des Deutschen Städtetages
Ko-Produktion von Sicherheit durch Bürgerschaft und Zivilgesellschaft
Dr. Elke Löffler
University of Strathclyde, Glasgow & Governance International
Kommunale Sicherheitspartnerschaft am Beispiel der Stadt Freiburg
Matthias Zeiser
Vizepräsident Polizeipräsidium Freiburg
Wie smart darf Polizeiarbeit eigentlich werden? Smarte Objekte und cyberphysische Systeme als echte Herausforderung für Staat und Verwaltung
Univ.-Prof. Dr. Jörn von Lucke
Zeppelin-Universität Friedrichshafen
Freitag, 29. November 2019
Personalanforderungen an die Polizei der Zukunft
Thoomas Model
Leiter der Akademie der Polizei Hamburg
Polizeiliche Nachwuchsgewinnung und Personalauswahl
Prof. Dr. Wim Nettelnstroth
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Vielfalt in Gesellschaft und Polizei: Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht einer "repräsentativen Bürokratie"
Univ.-Prof. Dr. Eckhard Schröter
Deutsche Hochschule der Polizei
Erfahrungen aus internationalen Schutz- und Friedenseinsätzen: Lehren für Auslandsmissionen der Polizei?
Peter Schumann
Senior Fellow, Universität Konstanz, ehem. Leiter der Friedensmission UNAMID
Internationale polizeiliche Zusammenarbeit und EU-Agenturen
Carsten Simon
FRONTEX
Internationale Polizeimissionen: Erfahrungen und Evaluierungen
Lars Wagner
Fachgebietsleiter Internationale Polizeiliche Beziehungen
Deutsche Hochschule der Polizei