Ziele
Die zertifizierte Weiterbildung Social Media Manager/in Polizei ist anwendungsorientiert aufgebaut und zielt auf eine nachhaltige Umsetzung der erlernten Inhalte und Umsetzung in der polizeilichen Praxis.
Nach Abschluss der Weiterbildung
- können Sie eigenständig Kommunikationsstrategien entwickeln und umsetzen, sowohl in der Alltagsorganisation als auch in herausragenden Einsatzlagen
- schätzen Sie Möglichkeiten des Community Management der Polizei als neutraler staatlicher Akteur umfassend ein
- arbeiten Sie erfolgreich mit Text und Bild in Social Media
- verfügen Sie über zentrale Kenntnisse der Krisenkommunikation
- wissen Sie um die neuesten Entwicklungen im Bereich Softwarelösungen
Aufbau
Die 15-tägige Weiterbildung besteht aus zwei Präsenzphasen und einer einwöchigen Online-Phase. Die Präsenzphasen umfassen einen Arbeitsaufwand von 64 Unterrichtstunden. Hinzukommen Zeiten für Selbststudium, Projektarbeiten sowie zur Prüfungsvorbereitung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in den Präsenzphasen von Dozentinnen und Dozenten fachlich begleitet. In der Online-Phase werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Webseminare, Chats und Online-Sprechstunden unterstützt. Die beruflichen Erfahrungen und Fragestellungen werden aktiv in die Weiterbildung einbezogen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Studienbuch (VS-NfD) in gedruckter Form mit zentralen Texten und Case-Studies.
Lerninhalte und Abschluss
Inhalte
- Grundlagen Social Media und Mediensystem
- Community Management
- Strategische Planung
- Krisenkommunikation
- Medienrecht (Datenschutz)
- Social Media im Einsatz, polizeiliche Aspekte (ebP/ÖA, PDV etc.)
- Mediensystem und -wirkung
- Trends im Bereich Social Media
- Erstellung und Verwendung von Fotos
- Monitoring Technik
- Spezifika der Länder- und Bundespolizeien
Studien- und Prüfungsleistung
Erstellung einer Konzeptionsskizze, die eine Social Media Strategie für die Heimatbehörde entwirft, Abschlusspräsentation.
Abschluss
Universitätszertifikat „Social Media Manager/in Polizei"
Teilnahmeentgelt
1.000,00 Euro (exklusive Übernachtungs- und Reisekosten)
Format
Umfang
15 Tage
SMMP 2023 A:
W1 vom 08.05. – 11.05. (Präsenz), 12.05. (Online)
W2 vom 22.05. – 26.05. (Online)
W3 vom 12.06. – 16.06. (Online)
in der Deutschen Hochschule der Polizei, Zum Roten Berge 18-24, 48165 Münster
SMMP 2023 B:
W1 vom 09.10. – 12.10. (Präsenz), 13.10. (Online)
W2 vom 06.11. – 10.11. (Online)
W3 vom 20.11. – 24.11. (Online)
im Hotel Restaurant Clemens August, Burgstr. 54, 59387 Ascheberg-Davensberg
SMMP 2023 C:
W1 vom 16.10. – 19.10. (Präsenz), 20.10. (Online)
W2 vom 13.11. – 17.11. (Online)
W3 vom 27.11. – 01.12. (Online)
im Hotel Münster Kongresscenter, Albersloher Weg 28, 48155 Münster
Anmeldung
Die Anmeldung bei der DHPol erfolgt zwingend über die Fortbildungsstellen der Polizeien der Länder und des Bundes. Sie erhalten erst nach Anmeldeschluss eine bindende Platzzuweisung.
Die zugewiesenen Plätze können bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei storniert werden.
Social Media und Polizei
Die Dozentinnen und Dozenten verbinden Expertise aus Wissenschaft, Social Media Praxis und Polizei. Ein Advisory Board überprüft regelmäßig die Aktualität und Qualität der Inhalte.
Dozentinnen und Dozenten
- Dirk Finger (Öffnet in einem neuen Tab), Finger Consulting
- Kai Heddergott (Öffnet in einem neuen Tab), selbstständiger Kommunikationsberater
- Sven Hüsemann (Öffnet in einem neuen Tab), Fotograf
- Prof. Dr. Stefan Jarolimek, DHPol
- Tim Krause, Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Werbe- und Auswahldienst
- Jörg Lauenroth, Pressesprecher a.D. Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Dozent Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)
- Jorge Liening-Ewert, Polizeidirektion Osnabrück
- Dr. Anne Melzer (Öffnet in einem neuen Tab), FHöV Güstrow
- Prof. Dr. Lars Rademacher (Öffnet in einem neuen Tab), Hochschule Darmstadt, Vorsitzender des Deutschen Rats für Public Relations
- Prof. Dr. Steffen Rittig (Öffnet in einem neuen Tab), Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung
- Therese Schedifka, selbstständige Beraterin Kommunikationsstrategien
- Patrick Schlotterbeck, Social Media Verantwortlicher der Polizei Baden-Württemberg
- Alexandra Stolze, Fotografin, Bundespolizeipräsidium St. Augustin
- Yvonne Tamborini, Leiterin Social Media Team der Polizei Berlin
Die Zusammensetzung der Dozentinnen und Dozenten in den unterschiedlichen Lehrgängen variiert. Advisory Board zur Qualitätssicherung
- Marcus da Gloria Martins, Polizei München
- Prof. Dr. Stefan Jarolimek, DHPol
- Dr. Mechthild Hauff, DHPol
- Guido Karl, Polizei Nordrhein-Westfalen
- Thorsten Massinger, Polizei Niedersachsen
- Prof. Dr. Lars Rademacher (Öffnet in einem neuen Tab), Hochschule Darmstadt
- Yvonne Tamborini, Polizei Berlin
Kontakt
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Stefan Jarolimek
Fachgebiet Kommunikationswissenschaft, DHPol
Fragen zu Inhalten und Ablauf
Denise Tschirner
Telefon: 02501 806 441
E-Mail: smmpdhpolde
Fragen zur Anmeldung
Marco Koch
Telefon: 02501 806 234
E-Mail: anmeldungfortbildungdhpolde
Folgen Sie auf Social Media
Facebook.com/dhpol
Twitter.com/dhpol_kowi
#smmpol