Hamachers, A., Weber, K. & Jarolimek, S. (2020), Extremistische Bestrebungen in Social Media Netzwerken: Identifikation und Management von Radikalisierungsprozessen. Verlag für Polizeiwissenschaft: Frankfurt am Main.
Jarolimek, S., Melzer, A., & Böhmer, M. (2019), Kommunikation als Profession 2.0. Das Berufsfeld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Polizei 2019. Deutsche Hochschule der Polizei Hochschulverlag: Münster.
Jarolimek, S. & Böhmer, M. (2017). Kommunikation als Profession. Das Berufsfeld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Polizei 2016. Deutsche Hochschule der Polizei Hochschulverlag: Münster.
Jarolimek, S., Kutsch, A., & Sommer, D. (Hrsg.) (2014), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft XIII. Bremen: Edition Lumiére.
Raupp, J., Jarolimek, S., & Schultz, F. (Hrsg.) (2011), Handbuch Corporate Social Responsibility. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. Mit Glossar. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jarolimek, S., Kutsch, A., & Sommer, D. (Hrsg.) (2011), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft XI. Bremen: Edition Lumiére. J
Jarolimek, S. (2009) Die Transformation von Öffentlichkeit und Journalismus. Modellentwurf und das Fallbeispiel Belarus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böllmann, F., Jarolimek, S., Kenzhegaliyeva, M., & Temper, E. (Eds.) (2007), Intellectual and Cultural Change in Central and Eastern Europe. New Challenges in the View of young Czech, German, Hungarian and Polish scholars. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zeitschriftenbeiträge
Jarolimek, S. (2020) Smartphones in Police Operations: The Necessity of Media Literacy in Police Forces in the Age of Transparency. European Journal for Security Research, 5, 105–114.
Jarolimek, S. (2015) Karrieremöglichkeiten statt Rap: Eine explorative Studie zu Rezipientenerwartungen und zur Evaluation von Recruiting-Videos. Studies in Communication I Media, 4(3), 290-300.
Jarolimek, S. (2015) Formen und Kopplungen der Public Relations. Eine systemtheoretische Neuverortung. Publizistik, 60(1), 41-62.
Jarolimek, S. (2014) Being good, doing good… and tell the public how good you are. An international perspective. Social Sciences and Humanities Latvia, 22(2).
Jarolimek, S., Hierasimowicz, K. (2013) Unter staatlichem Einfluss. Rundfunk und Internet in der Republik Belarus. Rundfunk & Geschichte, 39(3-4), 60-72.
Jarolimek, S. (2012) CSR-Kommunikation. Begriff, Forschungsstand und methodologische Herausforderungen. UmweltWirtschaftsForum, 19(4), 135-141.
Jarolimek, S., & Raupp, J. (2011) Verantwortung und Nachhaltigkeit in Theorie und Empirie. Eine Synopse des Forschungsstands und Anschlussmöglichkeiten für die Kommunikationswissenschaft. Medien Journal, 35(1), 16-29.
Jarolimek, S. (2010) Die Freiwillige Selbstkontrolle muss sich verändern – und tut es auch. Strategien der Jugendmedienschützer, Vorbilder und die Rolle der Medienpädagogik. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 12(1), 154-161.
Jarolimek, S. (2010) Inhaltliche und technische Konvergenz zwingen die Freiwillige Selbstkontrolle zu strukturellen Veränderungen. Journalistik-Journal, 13(2), 20f.
Jarolimek, S., Dubowicz, A., Greyer, J., Kunkel, J., Obst, R., Sängerlaub, A., Schink, C., Thobaben, T., & Vogt, M. (2010) Öffentliches und Geheimes. Die Berichterstattung über die flächendeckende Schweinegrippeimpfung. Publizistik, 55(4), 405-425.
Jarolimek, S. (2008) "Ziel erreicht." Oder: "Bitte wenden." Ein normatives Modell zur Bewertung der Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa. Medien & Kommunikationswissenschaft, 56(3-4), 414-432.
Jarolimek, S. (2004) Kommunikationswissenschaftliche Transformationsforschung, quo vadis? Eine theoretische und empirische Skizze. medien & zeit, 19(2), 24-34.
Beiträge in Nachschlagewerken und Handbüchern
Stumpen, H.A., & Jarolimek, S. (2018/2019). Ziffer 3.14 Öffentlichkeitsarbeit. In T. Kubera & G. Thielmann (Hrsg.), Handbuch zur PDV 100 VS-NfD. Führung und Einsatz. Loseblattsammlung. Stuttgart: Boorberg. (VS-Nur für den Dienstgebrauch)
Kubera, T., Hamachers, A., & Jarolimek, S. (2018). Deutungshoheit. In T. Kubera (Hrsg.), Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen: Praxishandbuch für Akteure im Netzwerk der Sicherheitsgewährleistung. Stuttgart: Boorberg.
Kubera, T., & Jarolimek, S. (2018). One-Voice-Strategie. In T. Kubera (Hrsg.), Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen: Praxishandbuch für Akteure im Netzwerk der Sicherheitsgewährleistung. Stuttgart: Boorberg.
Seiffert-Brockmann, J., & Jarolimek, S. (2017). Real-Time Ratings (RTR). In J. Matthes (Hrsg.), International Encyclopedia of Communication Research Methods. Hoboken, N.J.: Wiley. [im Druck]
Jarolimek, S. (2014) CSR-Kommunikation: Zielsetzungen und Erscheinungsformen. In A. Zerfaß, & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung. 2., völlig überarb. u. aktual. Aufl. (1269-1283). Wiesbaden: Springer Gabler.
Jarolimek, S. (2011) Die Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung als Interkultur zwischen Wirtschaft und Gesellschaft. Grundlagen, Forschungsstand und ein konzeptioneller Vorschlag. In J. Raupp, S. Jarolimek, & F. Schultz (Hrsg.), Handbuch Corporate Social Responsibility. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. Mit Glossar (S. 188-204). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jarolimek, S., & Raupp, J. (2011) Zur Inhaltsanalyse von CSR-Kommunikation. Materialobjekte, methodische Herausforderungen und Perspektiven. In J. Raupp, S. Jarolimek, & F. Schultz (Hrsg.), Handbuch Corporate Social Responsibility. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. Mit Glossar (S. 499-516). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Raupp, J., Jarolimek, S., & Schultz, F. (2011) Corporate Social Responsibility als Gegenstand der Kommunikationsforschung. Einleitende Anmerkungen, Definitionen und disziplinäre Perspektiven. In J. Raupp, S. Jarolimek, & F. Schultz (Hrsg.), Handbuch Corporate Social Responsibility. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. Mit Glossar (S. 9-18). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Raupp, J., Jarolimek, S., & Schultz, F. (2011) Glossar. In J. Raupp, S. Jarolimek, & F. Schultz (Hrsg.), Handbuch Corporate Social Responsibility. Kommunikationswissen-schaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. Mit Glossar (S. 518-528). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Beiträge in Sammelbänden
Jarolimek, S. (2019). Von analog zu digital, vom Kobold zum Thermomix. Thesen zur Zukunft der Polizei zwischen Identität und Anpassung. In H.-J. Lange, T. Model, & M. Wendekamm (Hrsg.), Zukunft der Polizei. Trends und Strategien (S. 173-188). Wiesbaden: Springer.
Jarolimek, S. (2017). Ethik-Bemühungen und Verantwortung von PR in einzelnen Organisationen. In O. Hoffjann, & R. Seidenglanz (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskiste der PR. Wiesbaden: Springer VS.
Jarolimek, S., & Weder, F. (2017). Organizing CSR Communication: Challenges for Integrated CSR Communication from a PR and Organizational Communication Perspective. In S. Diehl, M. Karmasin, B. Mueller, R. Terlutter, & F. Weder (Hrsg.), Handbook of Integrated CSR Communication (S. 109-128). Cham: Springer.
Jarolimek, S. (2017). Die Rolle von Öffentlichkeit in gesellschaftlichen Wandelprozessen. In T. Djerdj, F. Gouverneur, P. Jajko, & T. Kraski (Hrsg.) Macht – Medien – Mitteleuropa (S. 189-206) Wien: new academic press.
Linke, A., & Jarolimek, S, (2016). Interdependente Moralen. Verantwortungsrelationen zwischen Kommunikator und Rezipient, zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft. In P. Werner, L. Rinsdorf, T. Pleil, & K.-D. Altmeppen (Hrsg.) Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit (S. 321-335). UVK: Konstanz.
Jarolimek, S. (2016). Kurumsal Sosyal Sorumluluk Iletisiminde Ölcme Sorunlari. In S. Hostur, & S. Deren van het Hof (Hrsg.), Korumsal Sosyal Sorumlulukta. Güncel Yönelim ve Yaklasimlar (S. 117-136). Ankara: Nobel.
Linke, A., & Jarolimek, S. (2016). Karsilikli Bagimli Ahlaklar. In S. Hostur, & S. Deren van het Hof (Hrsg.), Korumsal Sosyal Sorumlulukta. Güncel Yönelim ve Yaklasimlar (S. 137-148). Ankara: Nobel.
Jarolimek, S., & Linke, A. (2015) Putting the ‚R‘ back in CSR Communication – Towards an Ethical Framework of Responsibility. In A. Catellani, R. Tench, & A. Zerfaß (Hrsg.), Communication Ethics in a Connected World. Brussels: Peter Lang.
Jarolimek, S. (2013) CSR-Kommunikation im interkulturellen Vergleich. Von der unternehmerischen Selbstbeschreibung zum (welt)gesellschaftlichen Phänomen. In D. Ingenhoff (Hrsg.), Internationale PR-Forschung (S. 147-170). Konstanz: UVK.
Jarolimek, S. (2013) Die verhinderte Profession. Eine (ungewollte) Anleitung zur strukturellen Zensur des unabhängigen Journalismus in Weißrussland. In T. Bohn, R. Einax, & J. Mühlbauer (Hrsg.), Bunte Flecken in Weißrussland (S. 175-187). Wiesbaden: Harrassowitz.
Jarolimek, Stefan (2012) Die belarussische Presse in der Transformation. Zur Entwicklung zweier Journalismuskulturen. In A. Bagus (Hrsg.), Erfahrung kultureller Räume im Wandel (S.166-180). Jena: Universität Jena.
Jarolimek, S. (2009) In the Absence of Light, Darkness prevails. Media Freedom and Plurality in Belarus. In M. Dyczok, & O. Gaman-Golutvina (Eds.), Media, Democracy and Freedom: The Post-Communist Experience (S. 67-91). New York: Peter Lang.
Jarolimek, S. (2009) Thesen zur Entwicklung der Transformationsforschung der Kommunikationswissenschaft 1989-2009. In S. Averbeck-Lietz, M. Meyen, & P. Klein (Hrsg.), Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch (S. 331-348). Bremen: Edition Lumiére.
Jarolimek, S. (2009) Unsichtbare und strukturelle Zensur in postkommunistischen Staaten. Mechanismen und Instrumente staatlicher Interventionen und die Herausforderungen für die Journalistenausbildung. In B. Assenmacher (Hrsg.), Demokratieförderung durch Journalistenausbildung in Südosteuropa (S. 66-73). Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.
Jarolimek, S. (2007) The Case of the Union of the Poles in Belarus in summer 2005. A classic example of nowadays politics and media in Belarus. In F. Böllmann, S. Jarolimek, M. Kenzhegaliyeva, & E. Temper (Eds.), Intellectual and Cultural Change in Central and Eastern Europe. New challenges in the view of young Czech, German, Hungarian and Polish scholars (S. 107-122). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Jarolimek, S., Werther, S., & Fritsche, K. (2005) Die Feindbildagenda der Nachkriegspresse. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse von Tageszeitungen in Leipzig und Frankfurt am Main. In T. Klemm, C. Lotz, & K. Naumann (Hrsg.), Der Feind im Kopf. Künstlerische Zugänge und wissenschaftliche Analysen zu Feindbildern (S. 83-111). Leipzig: Universitätsverlag Leipzig.
Jarolimek, S. (2001) Zur Rolle von ‚Critical Incidents’ zur Vermittlung interkultureller Kompetenz innerhalb interkultureller Trainings. In J. Bolten (Hrsg.), Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Wirtschaftskommunikationsforschung (S. 210-235). Jena: Institut für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation.
Vorträge Internationale Konferenzen (peer-reviewed)
Particularly vulnerable? Migrants’ contact with and reactions towards jihadist online propaganda. Preconference „Refugees, Religious Threats, and Political Radicalization: Theoretical and Empirical Perspectives“ zur Annual Conference der International Communication Association, Prag (CZ), 23.05.2018. (gemeinsam mit A. Hamachers)
Establishing ‘Interpretational Sovereignty’ Online in the Context of Law Enforcement. Annual Conference der International Communication Association, Prag (CZ), 24.- 28.05.2018. (gemeinsam mit A. Hamachers)
From coercion to communication. Opportunities to establish ‘interpretational sovereignty’ online in the context of policing and challenges of cross-cultural transferability. „International Crisis and Risk Communication Conference“, Orlando (US), 12.-14.03.2018 (gemeinsam mit A. Hamachers & R.J. Kane)
Oscillation’ with a Terrorist’s Mindset. Transportation, Identification, and Narrative Assimilation in the Process of Political Radicalization. Jahrestagung der Media Psychology Division der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Landau, 06.-08.09.2017. (gemeinsam mit A. Hamachers & R. Kahr)
The organizational power in reality construction. Building a theory of CSR communication on meso and macro level, anlässlich der Annual Conference der International Communication Association "Communicating with Power", Fukuoka (J), 9.-13. Juni 2016
Beyond awareness – Involvement and information dissemination as factors of success. Two pilot studies on the evaluation of corporate videos, anlässlich des Euprera Congress "The Management Game of Communication", Oslo (N), 1.-3. Oktober 2015, gemeinsam mit M. Sülflow).
Directing or distracting? The influence of RTR measurement and task allocation on gaze behavior, anlässlich der ICA Preconference 2015 "Visual Methods", Caguas (Puerto Rico), 21. Mai 2015 (gemeinsam mit M. Sülflow und P. B. Jost)
Putting the "R" back in CSR communication. Towards an ethical framework of responsibility. anlässlich des Euprera Congress "Communication Ethics in a Connected World", Brussels (BE), 11.-13. September 2014 (mit A. Linke).
Transparency. A normative concept in PR research, anlässlich des Euprera Congress "Strategic Public Relations, Public Values and Cultural Identity", Barcelona (E), 3.-5. Oktober 2013 (Paneleinreichung mit G. Bentele, L. Rademacher, R. Tench & F . Weder).
Corporate Social Irresponsibility. Who cares in lifestyle and luxury business?, anlässlich der Annual Conference der International Communication Association “Challenging Communications Research”, London (UK), 17.-21. Juni 2013.
Die Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung im interkulturellen Vergleich, anlässlich der Tagung "Internationale und komparative Organisationskommunikations-/PR-Forschung" der DGPuK-Fachgruppe PR/Organisationskommunikation in Fribourg (CH), 3.-5. November 2011.
"De-westernization" – an illusion? Reflections on normativity in western theories and methodological approaches, anlässlich der Tagung "Beyond" "Center" and "Periphery": (De-)Westernization in International and Intercultural Communication." der DGPUK-Fachgruppe International and Intercultural Communication in Erfurt, 27.-29. Oktober 2011.
What is and how to measure CSR communication? An international and intercultural perspective, anlässlich der "CSR Communication Conference" in Amsterdam (NL), 26.-28. Oktober 2011.
The Convalescence of Media Systems in CEE. A Normative Model for the Evaluation of Consolidation, anlässlich der Internationalen Tagung "Beyond East and West. Two Decades of Media Transformation after Fall of Communism", organisiert von der Central European University in Budapest (H), 25.-27. Juni 2009.
About media freedom in Belarus. Plurality, the public sphere and the transformation of press journalism in Belarus, anlässlich der Internationalen Tagung "Beyond East and West. Two Decades of Media Transformation after Fall of Communism", organisiert von der Central European University in Budapest (H), 25.-27. Juni 2009.
Vorträge Nationale Konferenzen (peer-reviewed)
Corporate Newsroom Bestandsaufnahme und Typologisierung einer neuen Organisationsform der Unternehmenskommunikation 61. DGPuK-Jahrestagung, 30. März.-1. April.2016 in Leipzig (gemeinsam mit M. Sadrowski)
Interdependente Moralen. Verantwortungsrelationen zwischen Kommunikator und Rezipient, zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft, anlässlich der 60. DGPuK-Jahrestagung, 13.-15. Mai 2015 in Darmstadt (gemeinsam mit A. Linke).
Demokratisierende Medienstrukturen. Gesellschaftliche und mediale Faktoren in Westeuropa, Nordafrika und Ostmitteleuropa, anlässlich des Workshops "Medienstrukturen International" des Netzwerks Medienstrukturen in Berlin, 13.-15. Oktober 2011.
Die H1N1-Verschwörung. Ist die flächendeckende Schweinegrippeimpfung das Ergebnis von Lobbying-Prozessen der Pharmabranche? anlässlich der 55. DGPuK-Jahrestagung "Medieninnovationen" in Ilmenau, 12. bis 14. Mai 2010 (gemeinsam mit A. Dubowicz, J. Greyer, J. Kunkel, R. Obst, A. Sängerlaub, C. Schink, T. Thobaben & M. Vogt).
Medieninnovationen ‚killed’ Deutsche Selbstkontrolle. Wie Internet, Multimediahandy & Co. die Struktur der Freiwilligen Selbstkontrolle im Bereich des Jugendmedienschutzes verändern und die Medienpädagogik beleben, anlässlich der 55. DGPuK-Jahrestagung "Medieninnovationen" in Ilmenau, 12. bis 14. Mai 2010.
Die Kulturabhängigkeit der Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung von internationalen Unternehmen, anlässlich der 54. DGPuK-Jahrestagung "Medienkultur im Wandel" in Bremen, 29.April bis 1. Mai 2009 (gemeinsam mit J. Raupp)
Öffentlichkeit im Wandel. Ein pragmatisches Analysemodell für die kommunikationswissenschaftliche Transformationsforschung, anlässlich der DGPuK-Fachtagung "Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft" der Fachgruppe Soziologie der Massenkommunikation in Zürich (CH), 26. Mai 2006.
Vorträge auf Einladung & Keynotes
Umgang mit jihadistisch-islamistischer Propaganda im Netz. 23. Deutscher Präventionstag, Dresden, 11.-12.06.2018. (gemeinsam mit A. Hamachers)
Islamismus – who cares?!. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Rezeption extremistischer Inhalte im Internet. Workshop ‘Multidisciplinary Perspectives on Radicalisation, New Media and Education’ im Rahmen des CONTRA-Projekts, Köln, 22.-23.02.2018. (gemeinsam mit A. Hamachers)
Projekt X-SONAR: Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken. Vortrag auf der Tagung „Postfaktische Sicherheitspolitik?! Gewährleistung von Sicherheit in unübersichtlichen Zeiten“ des Interdisziplinären Arbeitskreis Innere Sicherheit, Münster, 11.-12.12.2017. (gemeinsam mit A. Hamachers & J. Widmann)
Social Media & mediale Inszenierung Strukturwandel der Öffentlichkeit und die Bedeutung für die Polizei. Vortrag auf dem Jahrestag der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Polizeiseelsorge, Magdeburg, 03.05.2017. (gemeinsam mit A. Hamachers)
Keynote: Erfahrung trifft Neugier – Forschung trifft Praxis. anlässlich der Netzwerkveranstaltung "Erfahrung trifft Neugier", Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 24. Februar 2015.
Being good, doing good… and tell the public how good you are. An international perspective, anlässlich der Conference, anlässlich der Tagung "World in change: from consumption to sustainability, from competition to collaboration, from hierarchy to networks, from being good to doing good.", University of Latvia, Riga (LT), 18. Mai 2014.
Keynote: Globale Medien – Globale Macht: (Mittel)europa in den Medien, anlässlich der Tagung "Macht / Medien / Mitteleuropa - Dimensionen der Macht und mediales Spektakel", Andrássy Universität in Budapest: 19./20. September 2013.
Economic Responsibility. An neglected issue of corporate social responsibility communication, anlässlich der Tagung "Europe and the World in Crisis: Challenges and Opportunities", Jagellonian University in Krakow (PL), 7./8. September 2012.
(Internet-)Öffentlichkeit in Belarus, anlässlich des Workshops "Belarus. Historische Bestandsaufnahme und wissenschaftliche Zukunftsperspektiven" in Gießen, 25./26. November 2010.
Unabhängig versus Staatlich. Die Entstehung zweier Journalismuskulturen in Belarus, anlässlich der Tagung "Erfahrung kultureller Räume im Wandel Transformationsprozesse in ostdeutschen und osteuropäischen Regionen", organisiert vom SFB 580, Teilprojekt A5 "Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte im Generationenumbruch" in Dornburg an der Saale, 3./4. Dezember 2009.
CSR and Stakeholder, anlässlich des Workshops "Verantwortungskommunikation" an der Katholischen Universität Eichstätt, 2./3. Juli 2009 (gemeinsam mit J. Raupp).
Aspekte struktureller Zensur: Mechanismen und Instrumente, anlässlich der Tagung "Journalistenausbildung in Südosteuropa", organisiert von der Hochschulrektorenkonferenz, der Deutschen Welle und der Robert-Bosch-Stiftung, 5. Februar 2009 in Bonn.
Old Friends – new Borders. The Conflict between Poland and Belarus in summer 2005 in the Press, anlässlich der internationalen Tagung "Intellectual and Cultural Change in Central and Eastern Europe" in Leipzig, 13. Januar 2006.
Die Feindbildagenda in Tageszeitungen, anlässlich der Tagung und Ausstellungseröffnung "Der Feind im Kopf" in Leipzig, 11. März 2005. Mission Impossible? Ein theoretisches Konzept zur umfassenden Analyse der Transformation des Journalismus in Mittel- und Osteuropa, anlässlich des 4. SYLFF-Stipendiatentreffens an der Universität Leipzig, 6. Juli 2004.