Inhalt anspringen

Masterstudiengang „Public Governance and Democratic Resilience“

Innere Sicherheit stärken und demokratische Resilienz aktiv gestalten

Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang für Fach- und Führungskräfte in BOS

Die Fragmentierung der Gesellschaft sowie Polarisierungstendenzen nehmen immer weiter zu. Verschwörungstheorien, politische Radikalisierungen, "Fake News" stellen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie Kommunen vor immer größere Herausforderungen. Wie gelingt es Institutionen und Beschäftigten vor diesem Hintergrund handlungsfähig zu bleiben und demokratische Widerstandsfähigkeit zu stärken? Der neue zweijährige berufsbegleitende Masterstudiengang "Public Governance and Democratic Resilience" an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) macht hier ein innovatives Angebot. Er liefert (zukünftigen) Fach- und Führungskräften eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, auf aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen zu reagieren, die Strategiefähigkeit in ihren Organisationen aktiv mitzugestalten und deren demokratische Resilienz zu erhöhen. 

Abschluss

Studienbeginn

Studiendauer

Unterrichtssprache

Kosten

Zulassung

Noch Fragen?

Richten Sie inhaltliche und organisatorische Fragen gerne an
master-pubgovdhpolde

Weiterbildungsstudiengang für Fach- und Führungskräfte in BOS und kommunalen Behörden

Der interdisziplinäre Masterstudiengang richtet sich ausdrücklich an Angehörige aller Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie Beschäftige in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Die DHPol ist deutschlandweit die einzige Universität der Polizeien von Bund und Ländern. Aktuelles theoretisches und praktisches Wissen zur Inneren Sicherheit als Hochschule zu generieren und zu vermitteln ist unser „Kerngeschäft“. Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiengangs "Public Governance and Democratic Resilience" werden mit einem breiten interdisziplinären Wissen in ihre Behörden oder Kommunen zurückkehren oder in neue Aufgabenfelder einsteigen. Das können folgende Bereiche sein:

  • Prävention (innerhalb und außerhalb von Polizeibehörden, z. B. als Werte- oder Extremismusbeauftragte oder als Kooperationspartner in Präventionsräten)
  • Strategieentwicklung (u. a. zur Kriminalitätsbekämpfung)
  • Beschwerdemanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Aus- und Fortbildung 
  • Beratung des Spitzenmanagements
  • Politikberatung (auf kommunalen und staatlichen Ebenen) 
  • Rechtsetzung (in ministeriellen Verwendungen)

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet.

/microsite/master/cookieUsageNotification.php