Modul I
Polizei und Social Media - Visualität, Reputation und Relevanz
Robert Kahr, M.A.,
Fachgebiet Einsatzlagen der Schwerkriminalität,
Deutsche Hochschule der Polizei
Social Media Nutzung, Crisis Mapping, Spontanhelfer, Einsatz von Drohnen
Wiss. Mitarbeiter Stefan Martini,
Bergische Universität Wuppertal
Nutzung des sozialen Netzwerkes Facebock am Beispiel des PP Hagen
Polizeihauptkommissar Tino Schäfer,
Polizeipräsidium Hagen
Der Aufbau und die Entwicklung der interkulturellen Fortbildungsangebote der Polizei NRW - Erfahrungen, Ziele und Programm von 2002-2015
Wilhelm Stratmann,
Lehr- und Ausbildungstrainer für interkulturelle Kompetenz an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Münster
Modul II
Aktuelle rechtliche Entwicklungen und Gesetzesvorhaben im Strafrecht
Wiss. Mitarbeiterin Irene Öder,
Fachgebiet Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminalpolitik,
Deutsche Hochschule der Polizei
Entwicklungsphasen der Polizeilichen Führungslehre
Dr. Christian Barthel,
Fachgebiet Polizeiliche Führungslehre,
Deutsche Hochschule der Polizei
Verwendungseinschränkungen
Regierungsamtsrat Thorsten Kasper,
Polizeipräsidium Bonn
Verbindungsstelle der Polizei zur Bezirksregierung Arnsberg in Flüchtlingsangelegenheiten
Kriminalrat Michael Bauermann,
Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste, Duisburg
Sachstand zum Polizeilichen Informations- und Analyseverbund
Kriminaldirektor Kai Küllmer,
Bundeskriminalamt, Wiesbaden
Neuroleadership - Erkenntnisse der Hirnforschung für Führungsverhalten insbesondere für psychosoziale Konflikte
Polizeihauptkommissar Dr. Robin J. Malloy,
Polizeipräsidium Bielefeld