Psychische Erkrankungen – ein Thema für die Polizei
Prof. Dr. Andrea Fischbach,
Fachgebiet Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie,
Deutsche Hochschule der Polizei
Erfolgreiche Inklusion von schwerbehinderten Beschäftigten in der Polizei
Prof. Dr. Andrea Fischbach, Diana Kohler, Jessica Boltz,
Fachgebiet Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie,
Deutsche Hochschule der Polizei
Die psychosoziale Gesundheit niederländischer Polizeibeamter – Bericht einer nationalen Studie
Prof. Dr. Wilmar Schaufeli,
Universität Utrecht (Niederlande) & Universität Leuven (Belgien)
Die "Post Shooting–Gruppe" – fortlaufende Gruppenintervention bei primär traumatisierten Polizeibeamten
Dr. Frank Hallenberger,
Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
Zwischen Verständnis und Genervt-Sein. Wenn der Andere nicht mehr kann beziehungsweise bestimmt auch nicht mehr will! – Zum Umgang mit psychisch belasteten/kranken Mitarbeitern/Kollegen innerhalb der Polizei
Dr. phil. Dipl.-Psych. Jürgen Biedermann,
Psychologischer Dienst der Polizei Berlin
Suizid und Suizidprävention in der Polizei
Dipl.-Psych. und Psych. Psychotherapeutin Sabine Fink,
Oberregierungsrätin, Zentraler Psychologischer Dienst der Bayerischen Polizei beim Polizeipräsidium München
Polizei als suizidgefährdete Berufsgruppe?
Marc Stein,
Psychologue, Police Grand-Ducale, Luxembourg
Suizidvorsorge in der Polizei – Teil der Führungsaufgabe?!
Robert Herrmann, Dr. Torsten Porsch,
Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen
Psychosoziale Folgen eines Suizids im Kollegenkreis von betroffenen Dienststellen - Begleitungsansätze
Polizeidirektorin Dr. Marion Tacke,
Polizeikommissarin und Dipl. Soz. Wiss. Sarah Porcher,
Universität Hannover, Institut für Soziologie und Polizei Niedersachsen
Suizid in der Polizeiarbeit
Prof. Dr. Andrea Fischbach,
Fachgebiet Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie,
Deutsche Hochschule der Polizei