Einführungsvortrag
Polizeidirektor Heinz Albert Stumpen,
Fachgebiet Polizeiliche Verkehrslehre,
Deutsche Hochschule der Polizei
Aktuelle Entwicklungen der EU-Verkehrspolitik im Bereich der Fahrzeugtechnik
Jacqueline Lacroix,
Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR), Bonn
Prognose Unfallentwicklung Weltweit und Lesung aus dem Buch "99 crashes"
Klaus Gietinger,
Autor und Regisseur, Wilhelmshorst
Verkehrsunfall-Ursache Nr. 1: Ablenkung - Stand der Wissenschaft und Lösungsansätze
Dr. Gregor Bartl,
alles-fuehrerschein.at GmbH, Wien
Chancen und Risiken von Informations- und Kommunikationssystemen
Prof. Dr. Mark Vollrath,
Lehrstuhl für Ingenieur- und Verkehrspsychologie, TU Braunschweig
Präventionskampagne in Niedersachsen: Tippen tötet
Polizeioberrätin Nicola Simon,
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport,
Landespolizeipräsidium (LPP), Hannover
Simulatorstudie der Bundesanstalt für Straßenwesen zur Ablenkungswirkung fahrfremder Tätigkeiten
Dr. Nadja Schömig,
Würzburger Institut für Verkehrs- wissenschaften (WIVW GmbH), Würzburg
Road Traffic Safety Management – ISO 39001
Christopher Hüfken,
BSI Group Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vehicle Technology: Risks and Benefits
Prof. Oliver Carsten,
Transport Safety, Universität Leeds
Reader
- Ablenkung im Straßenverkehr (Studie Allianz)
- Mobile phone use: A Growing Problem of Distraction (WHO)
- Mobile phone use: A Growing Problem of Distraction (WHO/NHTSA)
- Mobile Phone Laws by Country/Area
- Simulatorstudien zur Ablenkung fahrfremder Tätigkeiten (BASt)
- Car telephone use while driving (DaCoTa Studie)
- Ablenkung durch Informations- und Kommunikationssysteme (Forschungsbericht Nr. 26)