Werte: Was sie sind, wozu man sie braucht und was den Umgang mit ihnen auch und gerade in der Polizei schwierig macht
07.11.2022, 14.00 Uhr – 09.11., 12.00 Uhr
Werte haben Konjunktur – auch und gerade in der Polizei. Das Anliegen,
sich Klarheit über die eigenen Werte zu verschaffen, sie zu kodifizieren und zu kommunizieren, ist für viele Organisationen, aber auch für die
Gesellschaft als Ganze eine große Herausforderung. Der Wert der Werte
wird dabei darin gesehen, dass sie moralisch-ethisch grundierte normative
Gemeinsamkeiten nicht nur ausdrücken, sondern auch zu deren Umsetzung
motivieren können. Unter den Bedingungen einer größer werdenden
Pluralisierung und Individualisierung erscheint dieses Anliegen immer
verständlicher, aber gleichzeitig machen genau diese Umstände es immer
schwieriger, es zu verwirklichen. So stellt sich die Frage, welche Chancen
bietet und welche Risiken beinhaltet der aktuelle Wertediskurs für die
Polizei?
Das Seminar geht dieser Frage in interdisziplinärer Perspektive nach. Es gilt den aktuellen Sachstand des organisationsbezogenen Wertediskurses
besonders im Bereich der Polizei darzustellen (Erhebungen, Instrumente,
Ergebnisse). Es soll Raum für „Best-Practice-Beispiele“ gegeben werden,
aber auch Grenzen und Nebenwirkungen dieser Bemühungen in den Blick
kommen. Darüber hinaus sollen verschiedene Bereiche der Werteforschung
zu Wort kommen (philosophische, psychologische, [organisations-
]soziologische, juristische und theologischen Aspekte). Auf dieser Grundlage soll die Bedeutung von Werten erörtert und im Hinblick auf konkrete polizeiliche Problemstellung in Alltagsorganisation und in besonderen Einsatzlagen diskutiert werden.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Gibt es Werte und wie kann man sie erkennen? (Moral-)Philosophische
Aspekte. - Woher kommen und wie entwickeln sich Werte? (Moral-)Psychologische
Aspekte. - Die Bedeutung von und der Umgang mit Werten in Gruppen und
Organisationen. (Organisations-)Soziologische Aspekte. - Lassen sich Werte „managen“? Aspekte von Führung und Leadership
- Zur Bedeutung von Verfassungswerten. Rechtliche Aspekte.
18 - Möglichkeiten des Umgangs mit Werten in der Polizei – Praxisbeispiele aus der Praxis
Zielgruppe:
Führungskräfte des höheren Dienstes, Polizeipfarrerrinnen und -pfarrer
sowie Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Polizei,
Lehrkräfte in der polizeilichen Aus- und Fortbildung, die sich mit
berufsethischen Fragen auseinandersetzen, Polizeiärztinnen und –ärzte.
Leitung/Gestaltung:
Ev. Landespfarrer Werner Schiewek,
Fachstelle II.7 Ethik / Berufsethik