-
Frevel, Bernhard/Kuschewski, Philipp (2023): Policing divided societies. Requirements for the civic education of police officers. In: Journal of Criminological Research, Policy and Practice. https://doi.org/10.1108/JCRPP-09-2022-0047. (peer reviewed)
-
Kuschewski, Philipp (2022): Politische Bildung und Polizei – Normative Grundlagen und Gestaltung der Bildungspraxis. Frankfurt am Main.
-
Kopke, Christoph/Kuschewski, Philipp (2022): Politische Bildung, Polizei und die Frage der Prävention. In: Schubert, Kai (Hg.): Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Beiträge zur Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei. Frankfurt am Main: 17-33.
-
Kuschewski, Philipp (2021): Das Modellprojekt Politische Bildung und Polizei. In: Polizeiakademie Niedersachsen (Hg.): Tagungsband: Forschung, Bildung, Praxis im gesellschaftlichen Diskurs. Kongress Netzwerk Demokratische Polizei. Frankfurt am Main: 158-159.
-
Kuschewski, Philipp (2021): Rassismus und Rechtsextremismus als Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit – Beispiele aus der bpb-Datenbank „Politische Bildung und Polizei“. In: Forum Politische Bildung und Polizei. Nr. 2/2021: 57-63.
-
Frevel, Bernhard/Kuschewski, Philipp (2021): Rassismus, Polizei und politische Bildung. In: Deutsches Polizeiblatt. Nr. 5/2021: 18-20.
-
Kopke, Christoph/Kuschewski, Philipp (2021): Das Kooperationsprojekt „Politische Bildung und Polizei“. In: Marks, Erich/Fünfsinn, Helmut (Hg.): Prävention und Demokratieförderung. Ausgewählte Beiträge des 24. Deutschen Präventionstages 2019. Mönchengladbach: 229-243.
-
Kuschewski, Philipp (2020): Politische Bildung in der polizeilichen Ausbildung: „Labern“ + „Labeln“ = „Politisch bilden“? In: Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung. Nr. 1/2020: 30-35.
-
Kuschewski, Philipp (2019): Politische Bildung in der Polizei im Spiegel aktueller „Megatrends“. In: Lange, Hans-Jürgen/Model, Thomas/Wendekamm, Michaela (Hg.): Zukunft der Polizei. Trends und Strategien. Wiesbaden: 209-238.
-
Kuschewski, Philipp (2018): Politische Bildung aus der Sicht polizeilicher Zielgruppen. Ein „Working Paper“ zum bundesdeutschen Kooperationsprojekt „Politische Bildung und Polizei“. In: SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. Nr. 4/2018: 20-34.
-
Frevel, Bernhard/Kuschewski, Philipp (2017): Polizei, Politik und Bildung. In: Frevel, Bernhard/Asmus, Hans-Joachim/Behr, Rafael/Groß, Herrmann/Schmidt, Peter (Hg.): Facetten der Polizei- und Kriminalitätsforschung. Festschrift für Karlhans Liebl. Frankfurt am Main: 159-193.
-
Laube, Carsten/Dobranić, Doris/Kuschewski, Philipp (2015): Praxisnahes Forschungsergebnis. Polizeiliche Handlungsempfehlungen zum Management von Großveranstaltungen. In: Behörden Spiegel. Nr. 6/2015.
-
Laube, Carsten/Dobranić, Doris/Kuschewski, Philipp (2014): Polizeiliche Sicherheitsaspekte beim Management von Großveranstaltungen. Das Fachgebiet „Polizeiliches Krisenmanagement“ der Deutschen Hochschule der Polizei entwickelt Handlungsempfehlungen für die polizeiliche Praxis. In: Polizei, Verkehr und Technik. Nr. 5/2014: 7-12.
-
Laube, Carsten/Kuschewski, Philipp (2014): Polizeiliches Management von Großveranstaltungen. Ein Teilbeitrag zum Forschungsprojekt „Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen“ (BaSiGo). In: Bevölkerungsschutz. Nr. 1/2014: 15-18.
-
Frevel, Bernhard/Kuschewski, Philipp (2013): The Police System in Germany: Police Organisation, Management and Reform in North Rhine-Westphalia. In: van Sluis, Arie et al. (Eds.): Contested Police Systems. Changes in the Police Systems in Belgium, Denmark, England and Wales, Germany, and the Netherlands. Den Haag: 119-148. (peer reviewed)
-
Kuschewski, Philipp (2013): Polizeiliches Krisenmanagement im Katastrophenschutz. Handeln zwischen Hierarchie und Konsens. In: Lange, Hans-Jürgen/Endreß, Christian/Wendekamm, Michaela (Hg.): Versicherheitlichung des Bevölkerungsschutzes. Wiesbaden: 113-132 .
-
Seidel, Ulrich/Kuschewski, Philipp (2011): Bevölkerungsschutz als Themenfeld polizeilicher Aus- und Fortbildung. In: Polizei heute. Nr. 5/2011: 17-20.
-
Frevel, Bernhard/Kuschewski, Philipp (2009): Police Organization and Police Reform in Germany: The Case of North Rhine-Westphalia. In: German Policy Studies. Vol. 5, No. 2/2009: 49-89.
-
Kuschewski, Philipp (2009): Polizei und Bevölkerungsschutz. In: Polizei und Wissenschaft. Nr. 4/2009: 23-38.
-
Seidel, Ulrich/Kuschewski, Philipp (2009): Gemeinsame Aus- und Weiterbildung. Die Kooperation zwischen der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz und der Deutschen Hochschule der Polizei. In: Bevölkerungsschutz. Nr. 3/2009: 6-9.
-
Frevel, Bernhard/Kuschewski, Philipp (2008): Kommunale Kriminalprävention zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Kommunale Sicherheitspolitik in Mittelstädten“. In: Kreissel, Reinhard/Barthel, Christian/Ostermeier, Lars (Hg.): Policing in Context. Rechtliche, organisatorische, kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: 71-99.
-
Kuschewski, Philipp (2007): Die Polizei in lokalen Präventionsnetzwerken. In: Frevel, Bernhard (Hg.): Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Studien zu Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten. Frankfurt am Main: 302-325.
-
Frevel, Bernhard/Kuschewski, Philipp (2007): Polizei zwischen Kernaufgaben und Kooperationsnotwendigkeit. Ein Werkstattbericht zum Forschungsprojekt „Kommunale Sicherheitspolitik in Mittelstädten“. In: Ohlemacher, Thomas/Mensching, Anja/Werner, Jochen-Thomas (Hg.): Empirische Polizeiforschung VIII: Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) und -reform. Frankfurt am Main: 153-174.
-
Kuschewski, Philipp (2006): Europol – Konsequenzen für die föderale Polizeistruktur in Deutschland. In: Polizei und Wissenschaft. Nr. 1/2006: 11-23.