Inhalt anspringen

Datenbank Politische Bildung und Polizei

Ein Rechercheportal für die politische Bildungsarbeit

Hintergrund und Konzept

In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung betreut die Koordinierungsstelle Politische Bildung und Polizei eine Datenbank mit unterschiedlichen Angeboten politischer Bildung für die Polizei und ihre zuständigen Bildungseinrichtungen.

Die Datenbank Politische Bildung und Polizei (Öffnet in einem neuen Tab) enthält Angebote zu den Themenfeldern „Polizei, Staat und Gesellschaft“, „Politischer Extremismus“, „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, „Menschenrechtsbildung“ sowie „historisch-politische Bildung“. Interessierte können hier zielgruppen-, format- und/oder zeitspezifisch nach passenden Angeboten recherchieren und diese dann innerhalb der Aus- oder Fortbildung nutzen bzw. wahrnehmen oder eigene Angebote für die Aufnahme in die Datenbank vorschlagen.

Zielgruppen

Mit der Datenbank Politische Bildung und Polizei werden unterschiedliche Zielgruppen adressiert:

  • Dozentinnen und Dozenten an polizeilichen Bildungseinrichtungen können nach Beispielen, Materialien oder Anbieterinnen und Anbietern suchen, welche sie bei der Planung und Durchführung eigener Veranstaltungen zur politischen Bildung unterstützen können.
  • Zuständige Akteurinnen und Akteure polizeilicher Bildungseinrichtungen können im Rahmen der Planung von Bildungsmaßnahmen nach passenden Angeboten recherchieren und diese ggf. an geeigneter Stelle in die Aus- und Fortbildung integrieren.
  • Polizeiliche Führungskräfte können sich auf Basis der Angebote für die Konzeption und/oder Durchführung dezentraler Fortbildungsveranstaltungen an eine Reihe unterschiedlicher Ansprechpartnerinnen und -partner wenden.
  • Interessierte Polizeibeamtinnen und -beamte können entlang individueller Interessen nach geeigneten Fortbildungsmöglichkeiten suchen.
  • Nichtpolizeiliche Bildungsanbieterinnen und -anbieter sowie politische Bildnerinnen und Bildner außerhalb der Polizei können die Angebote der Datenbank als „Ideenquellen“ oder „Steinbruch“ für ihre eigene Arbeit nutzen.
EN

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise