Inhalt anspringen

17.06.2021

Strategic Advice in International Police Missions

Online-Seminar der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) mit über 100 Teilnehmern aus 14 Staaten

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können auch an der DHPol keine der sonst üblichen Fortbildungen für polizeiliche Führungskräfte in Form von Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden. Vor diesem Hintergrund hat sich das Fachgebiet „Internationale Polizeiliche Beziehungen“ entschlossen, ein nunmehr drittes Online-Seminar unter dem Titel „Strategic Advice in International Police Missions“ am 17. Juni 2021 durchzuführen. Gegenstand des Seminars war die Strategische Beratung von Gastländern im Rahmen internationaler Polizeimissionen (IPM). 

Das Seminar wurde in Kooperation mit dem Dezernat Auslandsverwendungen des Landesamtes für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW (LAFP NRW) veranstaltet. Hintergrund des Seminars war der Umstand, dass IPMs neben Ausbildungs-, Monitoring und Mentoringfunktionen zunehmend auch strategische Beratungsfunktionen übernehmen. Dies führt zu veränderten Anforderungen und Erfordernissen in der Personalpolitik der Polizeien, auch hinsichtlich der erforderlichen Qualifikationen und Fachkenntnisse der in internationalen Verwendungen eingesetzten Polizeibeamten/innen. Das Ziel war es, diese aktuellen Entwicklungen mit erfahrenen Praktikern zu diskutieren. Das Seminar hat Einblicke in die Praxis der strategischen Beratung in IPMs gegeben, einschließlich typischer Aufgaben, Herausforderungen und Stellenanforderungen.

Dr. Nadia Gerspacher, International Security Sector Advisory Team (ISSAT) des Geneva Centre for Security Sector Governance (DCAF), erläuterte Konzepte und Ansätze der strategischen Beratung in IPM. Polizeidirektor Meinolf Schlotmann, Leiter der Polizei der UN-Unterstützungsmission in Somalie (UNSOM), und Polizeidirektor Peter Jördening, der u.a. Leiter des bilateralen Polizeiprojekts in Afghanistan (GPPT) war, schilderten anhand von Fallstudien in Somalia und Afghanistan jeweils Herausforderungen und Lösungsansätze der strategischen Beratung in IPM. Polizeioberrätin Hanneke Brouwer zeigte als abgeordnete nationale Sachverständige der Niederlande vom European Centre of Excellence for Civilian Crisis Management (CoE) schließlich Aufgaben, Stellenprofile und Qualifikationsanforderungen im Bereich der strategischen Beratung in IPM auf.

Das vierstündige Seminar wurde von den Teilnehmern äußerst positiv und nützlich bewertet. Aufgrund dieser positiven Rückmeldungen und dem Wunsch der Teilnehmer, weitere Fortbildungen solcher Art durchzuführen, werden weitere Veranstaltungen dieser Art folgen. 

Ansprechpartner/in:

LKD i. H. Dipl. Krim. Lars Wagner
Tel: +49 2501 806 450
Email: lars.wagnerdhpolde

Dipl. iur Gesa Richter

EN

Erläuterungen und Hinweise