Thema der Tagung: das zukünftige polizeiliche Bildungssystem
Nachdem sich die gemeinsame Tagung „Polizei 2030" vom März 2017 den Perspektiven des Polizeiberufes in einem breiten thematischen Ansatz näherte und mit einer Follow up-Veranstaltung im Januar 2018 eine Konkretisierung hinsichtlich spezifischer Kompetenzfelder erfolgte, soll nun mit einer weiteren Veranstaltung dieser Reihe auf das künftige polizeiliche Bildungssystem eingegangen werden. Zentrale Fragestellungen lauten: Wie kann die Qualität von Studium und Ausbildung gewährleistet werden? Haben wir die richtigen Bewerberinnen und Bewerber? Ist Polizeiausbildung im Baukasten-Modell zu vermitteln? Wo liegen Chancen und Grenzen der Digitalisierung? Erreichen wir eine Entschlackung statt Verdichtung des Curriculums? Und wie lässt sich Führungskompetenz effektiv vermitteln?
Ziel der Veranstaltung
Austausch und Erarbeitung von Erkenntnissen zur polizeilichen Bildung in Gegenwart und Zukunft.
Zielgruppe der Tagung
Leiterinnen und Leiter von Fachhochschulen/Akademien der Polizeien des Bundes und der Länder, Leiterinnen und Leiter von Personalabteilungen der Polizei, Leiterinnen und Leiter des Polizeivollzuges der Länder und der Landeskriminalämter, Vertreterinnen und Vertreter von Bundes- und Landesinnenministerien.