Inhalt anspringen

Online-Fachforum Politische Bildung und Polizei

02. Juni 2022, 14:00 bis 18:00 Uhr

Demokratisch lehren und lernen: Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation im Kontext polizeilicher Aus- und Fortbildung

Demokratiebildung sollte ein hoher Stellenwert in der polizeilichen Aus- und Fortbildung zukommen. Ebenso sollte die transparente Vermittlung von Grund- und Menschenrechten in ihrer Bedeutung für den angestrebten oder ausgeübten Beruf als grundlegender Inhalt bestehender Curricula, Fortbildungsprogramme und Bildungskonzepte anerkannt und geübte Praxis sein.

Umso wichtiger ist es in diesem Kontext, nicht ausschließlich auf die Inhalte, sondern auch auf die Ausgestaltung des Miteinanders von Lehrenden und Lernenden zu schauen:

  • Wie kann neben den Inhalten auch eine entsprechende Haltung vermittelt werden?
  • Welche didaktischen Ansätze und Rahmenbedingungen können dabei unterstützen?
  • Welche Verantwortung liegt hierfür bei den Lehrenden, wie gestaltet sich die Rolle der Lernenden?
  • Und wo liegen Grenzen von partizipativen Lehr- und Fortbildungsformaten?

Mitten hinein in dieses Fragengebilde zielen die beiden Schwerpunktthemen „Partizipation und Menschenrechtsbildung“ sowie „BETZAVTA – Die Methode des Adam-Instituts“ dieser Online-Tagung, die sich an alle Lehrende im Kontext der polizeilichen Aus- und Fortbildung wendet.

EN

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise