Sicherheit und Ordnung: ein zunehmend wichtiges Thema für ein attraktives Stadtleben
Ein attraktives Stadtleben ist nicht voraussetzungslos. Viele Ideen, viele Anstrengungen und viele Ressourcen sind notwendig, um das ‚Kunstwerk‘ Stadt an die notwendigen globalen Veränderungen anzupassen. Eine zunehmend wichtige Voraussetzung für ein friedliches und gerechtes Miteinander in Ballungsgebieten ist das Thema Sicherheit und Ordnung.
Urbane Sicherheit umfasst eine große Vielfalt von Aufgaben, an ihrer Schaffung und Aufrechterhaltung sind eine Vielzahl von Akteuren beteiligt. Einen besonderen Stellenwert im Politikfeld der urbanen Sicherheit genießt der öffentliche Raum. Als Ort der Kommunikation, der Begegnung, der politischen Demonstration, der Darbietung von Kunst und Kultur und diverser Vergnügungen ist er für urbanes Leben unverzichtbar. Zugleich ist der öffentliche Raum ein verletzlicher Ort.
Insbesondere die Gegenwart von terroristischen Anschlägen stellt eine besondere Gefährdung für urbanes Miteinander dar, be- und verhindert angstfreies Bewegen auf den Straßen und Plätzen unserer Städte. In dieser Gemengelage bedarf es flexibler Sicherheitskonzepte, die nur gemeinsam mit einer Vielzahl von Akteuren gestaltet und umgesetzt werden können. Die zentralen Akteure sind und bleiben jedoch die Polizei und die Kommunen. Ziel der Veranstaltung ist es, in einem vertieften Austausch zwischen Führungskräften aus Polizei und Kommunen neue Ideen für die Sicherung des öffentlichen Raums zu generieren und die Sicherheitsarchitektur in Städten neu zu vermessen.
Die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) ist eine verwaltungs- und polizeiwissenschaftliche Spezialhochschule mit universitärem Status in Trägerschaft der Länder und des Bundes mit Sitz in Münster. Das Deutsch-Europäische Forum für Urbane Sicherheit e.V. (DEFUS) ist der deutsche Zweig des Europäischen Forums für Urbane Sicherheit (EFUS). Das Städtenetzwerk öffnet seinen Mitgliedern die Tür nach Europa, bündelt Interessen und erleichtert den Zugang zu EU-Fördermitteln. DEFUS ist für die Akteure der kommunalen Sicherheits- und Präventionsarbeit eine lebendige Plattform für den praxisrelevanten Austausch und eine unbürokratische Zusammenarbeit.
Ziel der Veranstaltung
Sicherheit ist im Grundsatz eine staatliche Aufgabe, in der öffentlichen Diskussion sind aber die Städte und Gemeinden die ersten Ansprechpartner, wenn es um Missstände geht. Die Landschaft der sicherheitspolitischen Akteure hat sich in den vergangenen Jahren sehr ausdifferenziert. Neben den öffentlichen Einrichtungen und der Verwaltung, den Strafverfolgungs- und Justizbehörden, leisten heute auch private Sicherheitsdienstleister sowie zivilgesellschaftliche Initiativen, Vereine und Institutionen wichtige Beiträge zur urbanen Sicherheit. Vor Ort arbeiten Polizei und Kommunen meist arbeitsteilig, eng und gut zusammen. Dennoch stellt sich bei den sich schnell weiterentwickelnden Herausforderungen in der Gewährleistung der Sicherheit in den Kommunen immer wieder die Frage nach der Zuständigkeit und der Rolle der verschiedenen Akteure. Die gemeinsame Fachtagung der DHPol und des Städtenetzwerks DEFUS will das Themenfeld 2 Sicherheit im öffentlichen Raum beleuchten. Im Verlauf der Veranstaltung sollen die unterschiedlichen Perspektiven der Polizei und der Kommune und das gegenseitige Rollenverständnisse gemeinsam diskutiert werden sowie Optionen für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen der Sicherheit im öffentlichen Raum erarbeitet werden.
Zielgruppe der Tagung
Die Veranstaltung richtet sich an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Referentinnen und Referenten, Beigeordnete und Mitarbeitende aus Kommunen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Polizei.