Veröffentlichungen
-
Thomas Görgen, Daniel Wagner (2022): Zivilgesellschaftliche Organisation und Praxis im Themenfeld Polizei und Rassismus/Diskriminierung. In: Daniela Hunold, Tobias Singelnstein (Hrsg.): Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.
-
Thomas Görgen, Tamara Dangelmaier, Stella Nüschen, Jens Struck, Daniel Wagner (2022): ‚Clankriminalität‘ – Eine Literatursynthese zu abweichendem Verhalten im Kontext großfamiliärer Strukturen. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
-
Jens Struck, Daniel Wagner, Thomas Görgen, Samuel Tomczyk, Antonia Mischler, Pia Angelika Müller, Stefan Harrendorf (2022): Menschenverachtende Online-Kommunikation – Phänomene und Gegenstrategien. In: Sybille Reinke de Buitrago (Hrsg.): Radikalisierungsnarrative online. Perspektiven und Lehren aus Wissenschaft und Prävention. Wiesbaden: VS.
-
Jens Struck, Daniel Wagner (2022): Online Hate Speech – gesellschaftliche Komplexität individueller Exzesse. Mikro- und makrosoziologische Perspektiven auf Ungleichwertigkeitszuschreibungen in digitalen Sprechakten. Kriminologie – Das Online-Journal, 4(2), 179–195.
-
Jens Struck, Daniel Wagner, Thomas Görgen, Silke, Schmidt, Samuel Tomczyk, Antonia Mischler, Pia Angelika Müller, Stefan Harrendorf (2022): Wirksame Maßnahmen erfordern einen reflektierten Umgang mit digitalen Medien. In: Andreas Beelmann, Lena Lehmann (Hrsg.): Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Handlungsempfehlungen an Politik, Praxis und Gesellschaft. Langfassung. Hannover: KFN e.V. & Jena: KomRex, Uni Jena.
-
Samuel Tomczyk, Jens Struck, Daniel Wagner, Thomas Görgen, Antonia Mischler, Pia Angelika Müller, Stefan Harrendorf, Silke Schmidt (2022): Wirksame Maßnahmen beginnen mit der Förderung von gesellschaftlichem Zusammenhalt. In: Andreas Beelmann, Lena Lehmann (Hrsg.): Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Handlungsempfehlungen an Politik, Praxis und Gesellschaft. Langfassung. Hannover: KFN e.V. & Jena: KomRex, Uni Jena.
-
Jens Struck, Daniel Wagner, Thomas Görgen (2022): Motivationsleitende Strukturen von (Online-)Hate Speech: Eine empirisch fundierte Typologie rechtsextremistischer Kommunikation und ihrer Dynamiken. Rechtspsychologie, 8(1), 24–52.
-
Jens Struck, Daniel Wagner, Thomas Görgen (2020): „Große Klappe – nichts dahinter?“ Eine Analyse staatsanwaltschaftlicher Verfahrensakten zu online getätigten rechtsextremistischen Straftatenaufrufen. In: Frank Lüttig, Jens Lehmann (Hrsg.): Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus. Baden-Baden: Nomos
-
Maren Wegner, Daniel Wagner, Lara vom Feld, Jens Struck (2020): Die Polizei als ‚Influencerin‘? – Zum Einfluss der Polizei auf sicherheitspolitische Diskurse: Die Silvesternacht in Leipzig-Connewitz 2019/2020. In: Daniela Hunold, Andreas Ruch (Hrsg.): Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts. Wiesbaden: Springer VS.
-
Jens Struck, Pia Müller, Antonia Mischler, Daniel Wagner (2020): Volksverhetzung und Volksvernetzung: Eine analytische Einordnung rechtsextremistischer Onlinekommunikation. In: Kriminologie – Das Online-Journal, 2(2).
https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/article/view/54/51 (Öffnet in einem neuen Tab) - Daniel Wagner, Lara vom Feld, Thomas Görgen (2020): Alter Wein in Neuen Medien? – Polizeiliche Kommunikationspraxis in Social Media und Herausforderungen moderner Kriminalprävention. In Thomas-Gabriel Rüdiger, Petra Saskia Bayerl (Hrsg.): Cyberkriminologie. Wiesbaden: Springer VS.
- Jens Struck, Daniel Wagner, Maren Wegner (2019): Digitale Worte - Analoge Taten. Eine fallgestützte Analyse nach außen und nach innen kommunizierter Ideologie einer rechtsextremen Gruppierung. In Matthias Quent, Samuel Salzborn, Axel Salheiser (Hrsg.): Wissen schafft Demokratie 06/2019 - Rechtsterrorismus. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.
https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFS_WsD6/WEB_Idz_WsD_06.pdf (Öffnet in einem neuen Tab) - Thomas Görgen, Benjamin Kraus, Daniel Wagner (2019): Radikalisierungsprävention und Beratungsarbeit. Begleitforschung zu einer Beratungsstelle mit den Schwerpunkten Prävention, Intervention und Deradikalisierung. In: Kuratorium der Deutschen Hochschule der Polizei (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei, Band 9. Münster.
https://www.dhpol.de/Schriftenreihe_Band_09.pdf (Öffnet in einem neuen Tab) - Daniel Wagner, Thomas Görgen (2018): Polizeiliche Kriminalprävention via Social Media. In: Axel Dessecker, Martin Rettenberger (Hrsg.): Medien – Kriminalität – Kriminalpolitik. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle e.V. (S.53-82).
- Dominic Kudlacek, Matthew Phelps, Stephanie Fleischer, Laura Treskow, Ehiaze Ehimen, Dianne van Hemert, Tom Hueting, Benjamin Kraus, Kamila Labuda, Fernando Miró Llinares, Gaëlle Lortal, Brendan Marsh, Rebeca Bautista Ortuño, Stephen Purcell, Maja Halilovic Pastuovic, Magda Rooze, Francisco Javier Castro Toledo, Daniel Wagner, Thomas Görgen (2017): Prevention of radicalisation in selected European countries - A comprehensive report of the state of the art in counter-radicalisation. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.
- Daniel Wagner, Anabel Taefi, Thomas Görgen (2017): Belastungserleben und Unterstützungsbedarf pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. In: Erich Marks, Wiebke Steffen (Hrsg.): Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses (21. DPT).
- Daniel Wagner, Benjamin Kraus, Daniela Hunold, Thomas Görgen (2016): Raubstraftaten im Handel. In: Kuratorium der Deutschen Hochschule der Polizei (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei, Band 2. Münster.
https://www.dhpol.de/Wagner_Kraus_Hunold_Goergen_2016_Raubstraftaten_im_Handel.pdf (Öffnet in einem neuen Tab) - Thomas Görgen, Daniel Wagner (2014): „Rate mal, wer dran ist!“ So schützen Sie sich vor Betrügern und Trickdieben. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
- Thomas Görgen, Daniel Wagner, Sabine Nowak, Benjamin Kraus, Barbara Nägele, Sandra Kotlenga, Nora Lüttschwager, Markus Binninger, Sarah Fisch (2014): Sicherheitspotenziale im höheren Lebensalter. Ein Projekt zur Förderung sicherheitsbezogenen Handelns im Alter und zur Prävention betrügerischer Vermögensdelikte an älteren Menschen.
http://www.dhpol.de/de/medien/downloads/hochschule/13/Goergen_et_al_Sicherheitspotenziale_Bericht.pdf (Öffnet in einem neuen Tab) - Thomas Görgen, Anabel Taefi, Benjamin Kraus, Daniel Wagner (Hrsg.) (2013): Jugendkriminalität und Jugendgewalt. Empirische Befunde und Perspektiven für die Prävention.
- Daniel Wagner, Benjamin Kraus, Thomas Görgen (2013): Delphi survey: Overview of the international survey round. In: Thomas Görgen, Benjamin Kraus, Anabel Taefi, María José Bernuz Beneitez, Jenneke Christiaens, Gorazd Meško, Heloísa Perista, Olga Tóth: Youth deviance and Youth Violence. Findings from a European study on juvenile delinquency and its prevention.
- Daniel Wagner (2012): Jugendkriminalität als Ressource symbolischer Politik. In: juridikum 4/2012 Die symbolische Qualität des Rechts. Wien.
- Daniel Wagner (2011): Sicherheitspolitik in Großstädten. In: Studentisches Soziologiemagazin 2011/1 FreiRäume.
http://soziologieblog.hypotheses.org/freiraeume (Öffnet in einem neuen Tab). - Daniel Wagner (2009): Symbolische Politik per Strafrecht und das politisch vermittelte Bild der Jugendkriminalität. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Uni Regensburg.
Vorträge
-
Stella Nüschen, Jens Struck, Tamara Dangelmaier, Daniel Wagner, Daniela Hunold, Thomas Görgen (2022): Die gesellschaftliche Konstruktion sogenannter Clankriminalität: Praktiken und Effekte eines Zuschreibungskomplexes. Vortrag auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld.
-
Daniel Wagner, Tamara Dangelmaier, Stella Nüschen, Jens Struck, Daniela Hunold, Thomas Görgen (2022): Crime and criminalization of extended families in Germany. Analysis of current discourses on so-called clan crime. Vortrag auf der 22nd Annual Conference of the European Society of Criminology in Málaga, Spain.
-
Stella Nüschen, Jens Struck, Tamara Dangelmaier, Daniel Wagner, Daniela Hunold, Thomas Görgen (2022): Der Diskurs zu Kriminalität und Kriminalisierung im Kontext großfamiliärer Strukturen in einer postmigrantischen Gesellschaft. Vortrag auf der Tagung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) in Berlin.
-
Jens Struck, Stella Nüschen, Tamara Dangelmaier, Daniel Wagner, Daniela Hunold, Thomas Görgen (2022): Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle im Kontext großfamiliärer Strukturen. Vortrag auf der 17. Wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft in Hannover.
- Daniel Wagner (2020): Berufliche Fortbildung im Bereich sekundärer Radikalisierungsprävention. Vorstellung eines Trainingsprogramms. Vortrag im Seminar Kriminalprävention (Seminar 8/2020) an der Deutschen Hochschule der Polizei am 20. Februar 2020.
- Daniel Wagner, Jens Struck, Maximilian Keller, Thomas Görgen (2019): Inciting to hate or inciting to violence - The variety of right-wing-extremist online communication. Vortrag auf der 19th Annual Conference of the European Society of Criminology in Ghent, Belgium.
- Jens Struck, Daniel Wagner, Maximilian Keller, Thomas Görgen (2019): „Vernichtung“ – durch Allah oder im Namen von Allah - Ein Vergleich der Charakteristika salafistisch-jihadistischer und rechtsextremer Aufrufe zu Gewalttaten in Social Media. Vortrag auf der 16. Wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen Gemeinschaft in Wien, Österreich.
- Daniel Wagner, Lara vom Feld, Thomas Görgen (2017): Dogs, Likes, and Instagram – Police Communication and Prevention via Social Media. Vortrag auf der 17th Annual Conference of the European Society of Criminology in Cardiff, UK.
- Thomas Görgen, Daniel Wagner (2017): Polizeiliche Kriminalprävention via Social Media. Vortrag auf der Fachtagung Medien – Kriminalität –Kriminalpolitik der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden.
- Daniel Wagner (2016): „Embedded Sociology“ oder fremddiszipliniertes Soziologisieren? Vortrag auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg.
- Daniel Wagner, Benjamin Kraus, Daniela Hunold, Thomas Görgen (2016): Robbery in the retail sector - Offence characteristics and prevention of incidents and injuries. Vortrag auf der 16th Annual Conference of the European Society of Criminology in Münster, Germany.
- Daniel Wagner (2016): Raubstraftaten im Handel. Vortrag auf dem EHI Inventur- und Sicherheitskongress in Köln.
- Daniel Wagner, Anabel Taefi, Thomas Görgen (2016): Belastungserleben und Unterstützungsbedarf pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. Vortrag auf dem 21. Deutschen Präventionstag in Magdeburg.
- Daniel Wagner (2016): Raubstraftaten im Handel - Beschäftigte wirksam schützen. Vortrag auf dem Tag der Sicherheit im Handel in Frankfurt am Main.
- Thomas Görgen, Daniel Wagner, Benjamin Kraus, Daniela Hunold (2015): Raubstraftaten im Handel – Folgen für Beschäftigte und Betriebe und Ansätze der Prävention. Vortrag auf dem 20. Deutschen Präventionstag in Frankfurt am Main.
- Daniel Wagner (2014): Sicherheit und Sicherheitsbedrohungen im Alter. Vortrag auf der 31. Sicherheitskonferenz des Kriminalpräventiven Rates der Stadt Leipzig.
- Thomas Görgen, Sarah Fisch, Sandra Kotlenga, Benjamin Kraus, Barbara Nägele, Sabine Nowak, Daniel Wagner (2014): „Sicherheitspotenziale im höheren Lebensalter“ – die praxisorientierte Studie und ihre Ergebnisse. Vortrag auf der Fachkonferenz zum Abschluss des Forschungsprojektes „Sicherheitspotenziale im höheren Lebensalter“ an der Deutschen Hochschule der Polizei.
- Daniel Wagner, Sabine Nowak, Benjamin Kraus, Sarah Fisch, Sandra Kotlenga, Thomas Görgen (2014): Sicherheit und Sicherheitsbedrohungen im Alter – Phänomene und Präventionsansätze. Vortrag auf dem 19. Deutschen Präventionstag in Karlsruhe.
- Thomas Görgen, Sabine Nowak, Daniel Wagner, Benjamin Kraus (2013): Angriffe auf das Vermögen älterer Menschen – Perspektiven auf Phänomene und Prävention. Vortrag auf dem 18. Deutschen Präventionstag in Bielefeld.