Jana-Andrea Frommer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet I.6 Polizeigeschichte und Politische Bildung an der Deutschen Hochschule der Polizei. Als Sozialwissenschaftlerin und politische Bildnerin beschäftigt sie sich mit ethisch-politischer Bildung der Polizei (Öffnet in einem neuen Tab), insbesondere mit erfahrensbasierter und emotionsreflexiver Wissensvermittlung und Professionalisierung im Kontext gesellschaftspolitischer Themen. Ihrer Forschung basiert unter anderem auf Ansätze der humanistischen Psychologie sowie Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung.
Als nebenamtliche Dozentin begleitet sie die Berufsrollenreflexion Studierender im Fachbereich Polizei der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW).
Sie ist Mitglied im Forschungsnetzwerk Herausforderungen des Antisemitismus im 21. Jahrhundert (Öffnet in einem neuen Tab), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 10/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet I.6 Polizeigeschichte und Politische Bildung
seit 09/2023
Nebenamtliche Dozentin für Berufsrollenreflexion im Lehrbereich Polizei der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
04/2023 bis 03/2024
Lehrauftrag für das Lehrforschungsprojekt „Jüdische Perspektiven sichtbar machen“ am Center for Religious Studies (CERES) der Ruhr-Universität Bochum
seit 01/2020
Weiterbildung in Gesprächspsychotherapie nach den Richtlinien der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG)
11/2021 bis 12/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Forschungsprojekt „EMPATHIA3 – Empowering Police Officers And Teachers in Arguing Against Antisemitism“ an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
11/2018 bis 12/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Forschungsprojekt „SiKoMi – Sicherheitskooperationen und Migration“ im Fachgebiet II.1 Polizeiliches Einsatzmanagement an der Deutschen Hochschule der Polizei
09/2020 bis 10/2020 und 11/2020 bis 03/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Forschungsprojekt „PaRis – Pflege als Risiko: Wege zur Prävention und Verfolgung von Gewaltstraftaten gegenüber Pflegebedürftigen“ im Fachgebiet III.1 Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention an der Deutschen Hochschule der Polizei
10/2019 bis 03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Forschungsprojekt „Human+: Echtzeit-Lagebild für effizientes Migrationsmanagement zur Gewährleistung humanitärer Sicherheit“ im Fachgebiet II.1 Polizeiliches Einsatzmanagement an der Deutschen Hochschule der Polizei
11/2016 bis 10/2018
Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet II.1 Polizeiliches Einsatzmanagement an der Deutschen Hochschule der Polizei
2013 bis 2017
Auslandseinsätze, Forschungsprojekte und Praktika, u.a. bei der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), mit den Schwerpunkten Friedensdienst, Humanitäre Hilfe, Flüchtlingshilfe, internationale Zusammenarbeit in Mittelamerika/El Salvador und Westafrika/Ghana
2015 bis 2018
Master of Arts in Sozialwissenschaften „Kultur & Person“ (Psychologie, Soziologie & Ethnologie) an der Ruhr Universität Bochum
2014 bis 2015
Masterstudium Friedensforschung und Internationale Politik an der Eberhard Karls Universität in Tübingen
2010 bis 2014
Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften (Soziologie, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft) an der Universität Augsburg
Publikationen
Zeitschriftenaufsätze
- Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei. Eine Interviewstudie bei der Landespolizei Nordrhein-Westfalen
Grimm, Marc; Jahn, Sarah Jadwiga; Frommer, Jana-Andrea; Baier, Jakob (2024): Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei. Eine Interviewstudie bei der Landespolizei Nordrhein-Westfalen, in: Nicola Brauch (Hrsg.): EMPATHIA³ Working Paper Series 1, H. 1. https://doi.org/10.46586/E3.300 - Das Problem heißt „Antisemitismus“. Herausforderungen für die Polizeiarbeit und Polizeibildung
Frommer, Jana-Andrea; Jahn, Sarah J.: (2023): Das Problem heißt „Antisemitismus“. Herausforderungen für die Polizeiarbeit und Polizeibildung, in: Kriminalistik – Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 76., 1, S. 36-42. [Auch erschienen in: SIAK Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 4/2023, S. 91–103. doi: 10.7396/2023_4_G]. - Crossing Borders: (Trans)nationale Zusammenarbeit in Zeiten großer Fluchtbewegungen
Schmied, Verena; Frommer, Jana-Andrea; Zoller, Gustav (2020): Crossing Borders: (Trans)nationale Zusammenarbeit in Zeiten großer Fluchtbewegungen, in: Kriminalistik – Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 74., 3, S. 152–160.
Buchbeiträge
- Professionalisierungsbedarfe bei Polizeibeamt*innen im Umgang mit Antisemitismus – Befunde einer Interviewstudie
Frommer, Jana-Andrea; Jahn, Sarah J.; Grimm, Marc; Baier, Jakob (2024): Professionalisierungsbedarfe bei Polizeibeamt*innen im Umgang mit Antisemitismus – Befunde einer Interviewstudie, in: Bundeskriminalamt/Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus/Extremismus (Hrsg.): MOTRA-Monitor 2023. Wiesbaden: MOTRA, S. 490–504. https://www.motra.info/motra-monitor-2023/ - Empathie als Schlüsselkompetenz der Antisemitismusprävention in der ethisch-politischen Bildung der Polizei
Frommer, Jana-Andrea (2024): Empathie als Schlüsselkompetenz der Antisemitismusprävention in der ethisch-politischen Bildung der Polizei, in: Sarah J. Jahn, Jana-Andrea Frommer (Hrsg.): Antisemitismusprävention durch ethisch-politische Bildung der Polizei. Perspektiven von Polizei, Zivilgesellschaft und Wissenschaft auf den Schutz jüdischen Lebens und Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, S. 21–42. - Polizeiliche Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben – Implikationen für die Polizeibildung
Frommer, Jana-Andrea; Jahn, Sarah J. (2024): Polizeiliche Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben – Implikationen für die Polizeibildung, in: Polizeiakademie Niedersachsen (Hrsg.): Tagungsband Kongress Netzwerk Demokratiestarker Polizei II, Polizei und Demokratiearbeit, Forschung Projekte und Diskurse Nienburg, Weser: Kongress Netzwerk Demokratiestarke Polizei HPK, S. 63–74. - Antisemitismuskritische Bildung für die Polizei. Ergebnisse einer Interviewstudie zu Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei Nordrhein-Westfalen
Jahn, Sarah J.; Frommer, Jana-Andrea; Grimm, Marc; Baier, Jakob (2024): Antisemitismuskritische Bildung für die Polizei. Ergebnisse einer Interviewstudie zu Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei Nordrhein-Westfalen, in: Jens Borchert, Linda Giesel (Hrsg.): Der Rechtsstaat im Kampf gegen Antisemitismus, Perspektiven auf Polizei, Justiz und Strafvollzug. Beltz Juventa, S. 43–54. - Aus der Geschichte gelernt? Die „Flüchtlingskrise“, Lerneffekte und Chancen für die Polizei
Frommer, Jana-Andrea; Schönefeld, Malte; Schulte, Yannic; Schütte, Patricia M.; Epple, Günther; Fiedrich, Frank (2023): Aus der Geschichte gelernt? Die „Flüchtlingskrise“, Lerneffekte und Chancen für die Polizei, in: Hermann Groß, Peter Schmidt, Marschel Schöne (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung: Polizei und Krise. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Band 27. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 59–74. - Organisation im Krisenmodus
Frommer, Jana-Andrea; Epple, Günther (2022): Organisation im Krisenmodus, in: Frank Fiedrich, Malte Schönefeld, Patricia Schütte, Yannic Schulte (Hrsg.): Krisenmanagement am Beispiel der Flüchtlingslage 2015/2016. Akteure, Zusammenarbeit und der Umgang mit Wissen, Open-Access-Handbuch. Springer VS. - Herausforderungen für Organisationen im Spannungsfeld Migration und Sicherheit – Am Beispiel der Flüchtlingssituation 2015/2016
Schütte, Patricia; Frommer, Jana-Andrea; Schönefeld, Malte; Schulte, Yannic; Werner, Andreas (2021): Herausforderungen für Organisationen im Spannungsfeld Migration und Sicherheit – Am Beispiel der Flüchtlingssituation 2015/2016, in Hans-Jürgen Lange, Christian Kromberg, Anna Rau (Hrsg.): Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft. Urbane Sicherheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 169–198. - Flüchtlingsbewegungen 2015/2016 nach Deutschland – Anstoß transdisziplinärer Kooperation und Forschung
Schütte, Patricia; Frommer, Jana-Andrea; Schönefeld, Malte; Werner, Andreas (2020): Flüchtlingsbewegungen 2015/2016 nach Deutschland – Anstoß transdisziplinärer Kooperation und Forschung, in: Monika Gonser, Nicole Mühlhäußer, Danielle Gluns (Hrsg.): Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln. Münster: Waxmann, S. 177–188. - „Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler“ – Ansatzpunkte für ein Lernen der Polizei aus den Flüchtlingsbewegungen 2015/2016
Frommer, Jana-Andrea; Schönefeld, Malte; Schütte, Patricia M.; Werner, Andreas; Epple, Günther; Fiedrich, Frank (2020): „Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler“ – Ansatzpunkte für ein Lernen der Polizei aus den Flüchtlingsbewegungen 2015/2016, in: Hermann Groß, Peter Schmidt (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XXIII: Polizei und Migration. Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Band 26. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 251–271. - Die Konstruktion von Migration und Kultur
Wendekamm, Michaela; Frommer Jana-Andrea (2019): Die Konstruktion von Migration und Kultur. Über Deutungshoheiten im sicherheitspolitischen Diskurs, in: Hans-Jürgen Lange, Michaela Wendekamm (Hrsg.): Postfaktische Sicherheitspolitik. Gewährleistung von Sicherheit in unübersichtlichen Zeiten Wiesbaden: Springer VS, S. 169–190.
Buch/Herausgeberschaft
- Antisemitismusprävention durch ethisch-politische Bildung der Polizei. Perspektiven von Polizei, Zivilgesellschaft und Wissenschaft auf den Schutz jüdischen Lebens und Demokratie
Jahn, Sarah J.; Frommer, Jana-Andrea (Hrsg.) (2024): Antisemitismusprävention durch ethisch-politische Bildung der Polizei. Perspektiven von Polizei, Zivilgesellschaft und Wissenschaft auf den Schutz jüdischen Lebens und Demokratie. Sammelband in Schriftenreihe: Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS.
Vorträge
Beiträge auf Wissenschaftskonferenzen
- Understanding Police Perspectives on Antisemitism – Insights from Interviews with German State Police
Frommer, Jana-Andrea; Jahn, Sarah J.; Grimm, Marc; Baier, Jakob: Understanding Police Perspectives on Antisemitism – Insights from Interviews with German State Police. Beitrag und Chair im Panel How do Police represent themselves, what do they think and how does this influence policing? auf der 24th Annual Conference oft he European Society of Criminology, Bukarest, 14.09.2024. - Polizeiliche Wahrnehmung von Antisemitismus -Ergebnisse einer Interviewstudie in NRW
Frommer, Jana-Andrea; Grimm, Marc; Baier, Jakob; Jahn, Sarah J.: Polizeiliche Wahrnehmung von Antisemitismus -Ergebnisse einer Interviewstudie in NRW. Beitrag auf der Tagung des Verbundprojekts MOTRA – Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung. Wiesbaden, 08.03.2024. - Polizeiliche Wahrnehmung von Antisemitismus und Implikationen für die Bildung
Jahn, Sarah J.; Frommer, Jana-Andrea: EMPATHIA – Polizeiliche Wahrnehmung von Antisemitismus und Implikationen für die Bildung. Beitrag auf dem Kongress Netzwerk Demokratiestarke Polizei. Hannover, 24.10.2023. - Antisemitismus als Herausforderung für die polizeiliche Praxis – Wissen über Antisemitismus und jüdisches Leben bei PolizistInnen in NRW
Grimm, Marc; Jahn, Sarah J.; Frommer, Jana-Andrea: Antisemitismus als Herausforderung für die polizeiliche Praxis – Wissen über Antisemitismus und jüdisches Leben bei PolizistInnen in NRW. Beitrag auf Jahrestagung des Arbeitskreises Antisemitismusforschung der Sektionen Wissenssoziologie und Politische Soziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) - Bildung gegen Antisemitismus: Forschungsergebnisse, Forschungsdefizite und Kontroversen. Online, 20.10.2022. - Aus der Geschichte gelernt? Die Flüchtlingskrise, Lerneffekte und Chancen für die Polizei
Frommer, Jana-Andrea; Schönefeld, Malte; Schulte, Yannic; Schütte, Patricia.; Epple, Günther; Fiedrich, Frank: Aus der Geschichte gelernt? Die Flüchtlingskrise, Lerneffekte und Chancen für die Polizei. Beitrag auf der Tagung Polizei und Krise des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung. Online, 10.06.2022. - Empathie als beziehungsbildendes Element in der Antisemitismusprävention
Frommer, Jana-Andrea: Empathie als beziehungsbildendes Element in der Antisemitismusprävention. Beitrag auf der Tagung: Wertebildung oder Beziehungsbildung? Neue Wege in der Aus- und Fortbildung der Polizei. Duisburg, 25.04.2022. - Knowledge Management – The Thing from Another World?
Schönefeld, Malte; Frommer, Jana-Andrea; Schütte, Patricia; Schulte, Yannic: „Knowledge Management – The Thing from Another World?“. Beitrag auf der 5. European Conference on Emergency and Disaster Studies (NEEDS): Imagining Futures: Interstices and the Immateriality of Disasters. Online, 21.09.2021. - Findings On Organizational And Inter-organizational Tension Fields During The „Refugee Crisis“ – What Crisis Are We Talking About?
Schütte, Patricia; Frommer, Jana-Andrea; Schönefeld, Malte; Schulte, Yannic: Findings On Organizational And Inter-organizational Tension Fields During The „Refugee Crisis“ – What Crisis Are We Talking About?. Beitrag auf der 15. European Sociological Association (ESA) Conference: Sociological Knowledges for Alternative Futures. Online, 02.09.2021 - Sicherheitskooperationen und Migration (SiKoMi)
Schütte, Patricia; Frommer, Jana-Andrea: Sicherheitskooperationen und Migration (SiKoMi). Beitrag und Workshop-Moderation auf der Fachtagung des Deutsch-Europäischen Forums für Urbane Sicherheit und der Deutschen Hochschule der Polizei: Die Organisation des friedlichen Zusammenlebens im Spannungsfeld Migration, Integration und Sicherheit. Münster, 20.11.2019. - Inter-organizational Institutional Learning of Public Authorities and Security Organizations on the Example of the “Refugee Crisis”
Schütte, Patricia; Frommer, Jana-Andrea; Werner, Andreas; Schönefeld, Malte: Inter-organizational Institutional Learning of Public Authorities and Security Organizations on the Example of the “Refugee Crisis”. Beitrag auf der 14. European Sociological Association (ESA) Conference: Europe and Beyond – Boundaries, Barriers and Belonging. Manchester, 22.08.2019. - Ansatzpunkte für ein Lernen der Polizei aus den Flüchtlingsbewegungen 2015/2016
Schütte, Patricia; Frommer, Jana-Andrea; Schönefeld, Malte: Ansatzpunkte für ein Lernen der Polizei aus den Flüchtlingsbewegungen 2015/2016. Beitrag auf der Tagung Empirische Polizeiforschung XXIII: Polizei und Migration. Wien, 06.07.2019. - Forgotten past? Comparing cooperation of the German police during the „refugee crisis” 1992/93 and 2015/16
Frommer, Jana-Andrea; Werner, Andreas: Forgotten past? Comparing cooperation of the German police during the „refugee crisis” 1992/93 and 2015/16. Beitrag auf der 4. European Conference on Emergency and Disaster Studies (NEEDS): Nature, Society, and Scale. Uppsala, 19.06.2019.
Beiträge, Workshops und Podiumsdiskussionen in diversen Netzwerken
- Vorstellung des Verbundprojekts EMPATHIA3 und Forschungsergebnissen im Rahmen eines Austauschraums auf einer Fortbildung für Kontabeamt:innen für interkulturelle Angelegenheiten beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen (LAFP NRW), Münster, 28.11.2024.
- Vorstellung des Verbundprojekts EMPATHIA3 und Forschungsergebnissen im Rahmen eines kollegialen Austauschs auf dem Workshop- und Vernetzungstag „Ausgelernt?! Antisemitismuskritische Bildung am Arbeitsplatz“ im Rahmen des Projekts „Informiert, couragiert, engagiert! Eine gemeinsame Initiative gegen Antisemitismus“ der Stiftung Erinnern, Verantwortung, Zukunft (evz), Berlin, 21.11.2024.
- Wahrnehmung von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei. Beitrag und Werkstattgespräch im Bundesweiten Netzwerk der Polizei für Diversität und Demokratie (DemoPolis), Online, 27.02.2024. (zusammen mit Sarah J. Jahn, Marc Grimm & Jakob Baier)
- Grimm, Marc; Frommer, Jana-Andrea; Jahn, Sarah J.: Education and Training of Public officials and Decision Makers. Roundtable Discussion auf dem European Mayors Summit Against Antisemitism zum Thema „Fostering Cultural Diversity“, Dortmund, 01.12.2023. (zusammen mit Marc Grimm & Sarah J. Jahn)
- Podiumsdiskussion „Leben hinter Panzerglas?! – Jüdisch sein in Deutschland heute“ auf dem Hochschultag der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS). Darmstadt, 22.11.2023.
- Die eigene Berufsrolle stärken – Antisemitismusprävention in institutionellen Systemen. Workshop auf der Sommerakademie des Netzwerks Herausforderungen des Antisemitismus im 21. Jahrhundert (FonA21). Berlin, 18.09.2023. (zusammen mit Sarah J. Jahn)
- Vorstellung des Verbundprojekts EMPATHIA3 und der Interviewstudie zur Wahrnehmung von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei mit anschließender Diskussion beim Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus des Deutschen Städtetages. Eisenach, 3.06.2023.
- Antisemitismus und seine Erscheinungsformen. Fachvortrag bei der Bereitschaftspolizei. Duisburg, 07.03.2023. (zusammen mit Sarah J. Jahn)
- Podiumsdiskussion auf der vom Bundesamt für Migration Flüchtlinge (BAMF) organisierten Tagung: „Vielfalt, Vorurteile und Verständnis“ Begegnung und Perspektivwechsel in der Ausbildung der Polizei: Ergebnisse und Erfahrungswerte aus dem Projekt „Aktives Begegnen“. Nürnberg, 23.11.2022.
- Antisemitismus als Herausforderung für die polizeiliche Praxis und Bildung. Austauschraum im Rahmen der Fachtagung der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA): Von München bis Halle: Antisemitische Gewalt als Herausforderung für Polizei, Justiz und Zivilgesellschaft. Düsseldorf, 21.11.2022. (zusammen mit Sarah J. Jahn)
- Wissensmanagement und -transfer durch Akteurskooperationen – empirische Befunde aus der Flüchtlingslage 2015/2016. Beitrag im Rahmen der Vortragsreihe veranstaltet durch den Arbeitskreis Transfer im Netzwerk Fluchtforschung in Kooperation mit dem Verbund der soziokulturellen Migrantenvereine in Dortmund e.V.: Chancen, Herausforderungen und Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Wissensformen in Wissenschaft und Praxis, Online 14.07.2020. (zusammen mit Malte Schönefeld)