Monographien
- Polizei- und Ordnungsrecht. (Nomos Lehrbuch) Baden-Baden 2013. 267 S.; 2. Aufl., Baden-Baden 2014. 282 S.; 3. Aufl., Baden-Baden 2016. 272 S.; 4. Aufl., Baden-Baden 2020. 295 S.
- Das Fest im Recht. (Duncker & Humblot) Berlin 2018. 112 S.
- Eingriffsrecht in Nordrhein-Westfalen. (VDP – Verlag Deutsche Polizeiliteratur) Hilden 2017. 447 S. (mit Holger Nimtz).
- Rechtsgüterschutz gegen „urbanes Lebensgefühl“? Gefahrenabwehrrechtliche Probleme der Lärmbelästigung durch nächtliche Personenansammlungen in innerstädtischen Wohngebieten. (Duncker & Humblot, Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit Bd. 1) Berlin 2014, 93 S.
- Zwangsfusion von Gemeinden. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Gebietsreform in Rheinland-Pfalz. (Kommunal- und Schul-Verlag, Schriftenreihe der Freiherr vom Stein-Akademie für Europäische Kommunalwissenschaften Bd. 6) Wiesbaden 2013. XIII, 180 S. (mit Johannes Dietlein und Winfried Manns/Burkhard Höhlein).
- Die „Entgrenzung“ der Gefahrenabwehr. Grundfragen von Freiheit und Sicherheit im Zeitalter der Globalisierung. (J.C.B. Mohr / Paul Siebeck, Jus Publicum Bd. 205) Tübingen 2011. 568 S. (zugleich: Habilitationsschrift Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2010).
- Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz. Ein Beitrag zur Debatte um die Zukunft der Verbandsgemeindeverfassung. (Schriftenreihe des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz, Bd. 15) Mainz 2006. XL, 150 S. (mit Johannes Dietlein).
- Die „verwaltete“ Kunst. Rechtliche und organisatorische Aspekte öffentlicher Kulturverwaltung. (Peter Lang – Europäischer Verlag der Wissenschaften, Europäische Hochschulschriften Reihe II – Rechtswissenschaft – Bd. 3583) Frankfurt u. a. 2003. 326 S. (zugleich: Dissertation Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 2003).
- Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule. Grundlagen und Grenzen staatlicher Erziehungstätigkeit im öffentlichen Schulwesen. (Duncker & Humblot, Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht Bd. 5) Berlin 2000. 259 S. (zugleich: Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, 1999).
- Die preußische Städteordnung von 1808. (Speyerer Arbeitshefte Bd. 123) Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1999. IV, 24 S.
Herausgeberschaften
- Honig/Knörr/Thiel, Handwerksordnung mit Berufsausbildungsrecht. Kommentar. (C. H. Beck) 5. Aufl., München 2017. 673 S.
- The „Militant Democracy“ Principle in Modern Democracies. (Ashgate Publishing) Farnham u. a. 2009. 432 S.
- Wehrhafte Demokratie. Beiträge über die Regelungen zum Schutze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. (J.C.B. Mohr / Paul Siebeck) Tübingen 2003. 465 S.
Kommentierungen
- §§ 32 [Sachkundenachweis], 34 [Pfandleihgewerbe], 34a [Bewachungsgewerbe], 34b [Versteigerergewerbe], 34c [Immobilienmakler u. a.], 34i [Immobiliardarlehensvermittler], 34j [Verordnungsermächtigung], 157, 160, 161 [Übergangsvorschriften] GewO. In: Ennuschat, Jörg/Wank, Rolf/Winkler, Daniela (Hrsg.), Gewerbeordnung. 9. Aufl., München 2020. (im Erscheinen)
- §§ 1 [Anwendungsbereich] (S. 496 – 506), 2 [Allgemeines] (S. 406 – 515), 3 [Zustellung durch die Post mit Zustellungsurkunde] (S. 515 – 543), 4 [Zustellung durch die Post mittels Einschreiben] (S. 544 – 553) VwZG. In: Sadler, Gerhard/Tillmanns, Reiner (Hrsg.), VwVG/VwZG. Kommentar anhand der Rechtsprechung. (C. F. Müller) 10. Aufl., Heidelberg 2020.
- Art. 73 Abs. 1 Nrn. 1 (S. 1 – 16), 9a (S. 1 – 15) und Nr. 10 (S. 1 – 16), Art. 115a (S. 1 – 35), 115b (S. 1 – 14), 115c (S. 1 – 13), 115d (S. 1 – 9), 115e (S. 1 – 9), 115f (S. 1 – 12), 115g (S. 1 – 12), 115h (S. 1 – 11), 115i (S. 1 – 9), 115k (S. 1 – 10), 115l (S. 1 – 12) GG [Verteidigungsfall] GG. In: Friauf, Karl-Heinrich/Höfling, Wolfram (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz. (Erich Schmidt Verlag) Berlin, Loseblatt, Lfg. 2/2018 und 2/2019.
- §§ 15 – 20 [Gemeindegebiet, Gebietsbestand, Gebietsänderungen, Gebietsänderungsverträge, Verfahren bei Gebietsänderungen] (§§ 15, 17, 19 gemeinsam mit Johannes Dietlein), 27 – 30 [Integration, Interessenvertretungen, Beauftragte, Ehrenamtliche Tätigkeit und Ehrenamt, Ablehnungsgründe, Verschwiegenheitspflicht], 32 – 34 [Treupflicht, Entschädigung, Ehrenbürgerrecht und Ehrenbezeichnung], 97 – 100 [Sondervermögen, Treuhandvermögen, Gemeindegliedervermögen, Örtliche Stiftungen] GO NRW. In: Dietlein, Johannes/Heusch, Andreas (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen. (C. H. Beck) München, 1. Edition 2017; derzeit 9. Edition 2019.
- §§ 14 – 19 [Kreisgebiet, Gebietsbestand, Gebietsänderung, Gebietsänderungsverträge, Durchführung der Gebietsänderung, Wirkungen der Gebietsänderung] (§§ 14, 16, 18 gemeinsam mit Johannes Dietlein), 24 [Ehrenamtliche Tätigkeit und Ehrenamt], 56c [Sonderumlage] KrO NRW. In: Dietlein, Johannes/Heusch, Andreas (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen. (C. H. Beck) München, 1. Edition 2017; derzeit 9. Edition 2019.
- § 1 [Handwerksbetrieb; Eintragung in die Handwerksrolle] (S. 1 – 22), §§ 45 – 51 [Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk] (S. 229 – 261), §§ 51a – 51e [Meisterprüfung in einem zulassungsfreien Handwerk oder in einem handwerksähnlichen Gewerbe] (S. 261 – 270) HwO, Einführung in das Berufsbildungsgesetz (S. 581 – 582). In: Thiel, Markus (Hrsg.), Hönig/Knörr/Thiel, Handwerksordnung mit Berufungsausbildungsrecht. Kommentar. (C. H. Beck) 5. Aufl., München 2017.
- § 39 [Durchsuchung von Personen] (Rn. 1 – 65), § 40 [Durchsuchung von Sachen] (Rn. 1 – 49), § 57 [Rechtliche Grundlagen] (Rn. 1 – 18), § 58 [Begriffsbestimmungen; zugelassene Waffen] (Rn. 1 – 21), § 59 [Handeln auf Anordnung] (Rn. 1 – 15), § 60 [Hilfeleistung für Verletzte] (Rn. 1 – 13), § 61 [Androhung unmittelbaren Zwangs] (Rn. 1 – 35), § 62 [Fesselung von Personen] (Rn. 1 – 22), § 63 [Allgemeine Vorschriften für den Schusswaffengebrauch] (Rn. 1 – 30), § 64 [Schusswaffengebrauch gegen Personen] (Rn. 1 – 28), § 65 [Schusswaffengebrauch gegen Personen in einer Menschenmenge] (Rn. 1 – 12), § 66 [Besondere Waffen, Sprengmittel] (Rn. 1 – 19), § 67 [Entschädigungsansprüche] (Rn. 1 – 52). In: Möstl, Markus/Kugelmann, Dieter (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen. (C. H. Beck) München, 1. Edition 2015; derzeit 13. Edition 2019.
- § 7 [Aufklärung] (S. 185 – 189), § 32 [Evaluierung] (S. 394 – 396) GlüStV. In: Dietlein, Johannes/Hecker, Manfred/Ruttig, Markus (Hrsg.), Kommentar zum Glücksspielrecht. 2. Aufl. (C. H. Beck) München 2013.
- § 21b [Messstellenbetrieb], § 21c [Einbau von Messsystemen], § 21d [Messsysteme], § 21e [Allgemeine Anforderungen an Messsysteme zur Erfassung elektrischer Energie], § 21f [Messeinrichtungen für Gas], § 21g [Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten], § 21h [Informationspflichten], § 21i EnWG [Rechtsverordnungen] (S. 596 – 629). In: Kment, Martin (Hrsg.), Energiewirtschaftsgesetz. Baden-Baden 2015.
- § 3 [Begriffsbestimmungen] (S. 1 – 45), § 48 [Verwaltungsvorschriften] (S. 1 – 22), § 48a [Rechtsverordnungen über Emissionswerte und Immissionswerte] (S. 1 – 16), § 48 b BImSchG [Beteiligung des Bundestages beim Erlass von Rechtsverordnungen] (S. 1 – 8). In: Beckmann, Martin/Durner, Wolfgang/Mann, Thomas/Röckinghausen, Marc (Hrsg.), Landmann/Rohmer, Umweltrecht, Lsbl. (C. H. Beck) München.
- Art. 7 GG (S. 399 – 430), Art. 141 GG (S. 2608 – 2613). In: Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz. 7. Aufl., (C. H. Beck) München 2014. (in der 6. Aufl. mit Arnulf Schmitt-Kammler); 8. Aufl., (C. H. Beck) München 2017. (im Erscheinen)
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
- Auf dem Weg zu einem neuen „Musterpolizeigesetz“ – „Blaupause“ für die sicherheitsrechtliche Harmonisierung oder aussichtslose Makulatur? In: Die Verwaltung Bd. 53 (2020), S. *. (im Erscheinen)
- „Und bedenke das Ende“ – zur Bedeutung von Gesetzesfolgenabschätzung und -evaluation bei der Sicherheitsgesetzgebung. In: Verwaltung & Management 2019, S. 224 – 231.
- Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten und Präventivmaßnahmen zur Eigensicherung – zu einem vernachlässigen Blickwinkel auf Konflikte zwischen Polizei und Bevölkerung. In: Kriminalpolitische Zeitschrift 2019, S. 301 – 306.
- „Vernachrichtendienstlichung“ der Polizei – (verfassungs-)rechtliches Problem oder inhaltsleere Drohkulisse? In: Schwier, Henning (Hrsg.), Polizeirecht im Wandel. Tagungsband zur Konferenz am 19. und 20. November 2018 in Schmochtitz bei Bautzen. Rothenburg 2019, S. 259 – 283.
- Zur Idee eines Bundespolizeibeauftragten – Verkörperung eines Generalverdachts oder erforderliche Kontrollinstanz für polizeiliches Handeln? In: Kriminalpolitische Zeitschrift 2019, S. 167 – 173.
- Über alle Grenzen hinweg – Entwicklung, Stand und Bedeutung der polizeilichen Zusammenarbeit in Europa. In: Deutsche Polizei 5/2019, S. 4 – 8.
- Das Sechste Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen („Sicherheitspaket I“). In: Polizei – Studium – Praxis (PSP), Beilage zu Heft 2/2019, S. 1 – 8.
-
Stärkung der Sicherheit in Nordrhein-Westfalen – Demokratie „at its best“. Hintergründe, Entstehungsgeschichte und wesentliche Regelungen des Sechsten Gesetzes zur Änderung des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht 2019, S. 1 – 9.
- Die „örtliche Gemeinschaft“ – Synonym der Einwohnerschaft oder verfassungsrechtliches „Leitmotiv“ kommunaler Selbstverwaltung? In: Durner, Wolfgang/Reimer, Franz/Spiecker gen. Döhmann, Indra/Wallrabenstein, Astrid (Hrsg.), Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen. Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl. (Duncker & Humblot) Berlin 2019, S. 227 – 238.
- Sicherheitsgesetzgebung in Nordrhein-Westfalen. Zu den neueren Änderungen des PolG NRW mit einem Plädoyer für die Aufwertung der Gesetzesfolgenabschätzung. In: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 2018, S. 50 – 56.
- Die Vermessung der Welt? – Zur Nutzung biometrischer Identifikationssysteme durch die Sicherheitsbehörden. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 2016, S. 218 - 221.
- Ärztebewertung im Internetportal. Datenschutz, Informationsfreiheit und ein Recht auf „aktives Vergessenwerden“? – Anmerkung zu BGH, Urt. v. 23. September 2014, VI ZR 358/13. In: Juristische Rundschau 2016, S. 485 – 491.
- Compliance als Bestandteil guter Verwaltung und Unternehmensführung (§ 4). In: Stober, Rolf/Ohrtmann, Nicola (Hrsg.), Compliance. Handbuch für die öffentliche Verwaltung. Stuttgart 2015, S. 52 – 63.
- Compliance als betriebswirtschaftliche Herausforderung in der öffentlichen Verwaltung (§ 8). In: Stober, Rolf/Ohrtmann, Nicola (Hrsg.), Compliance. Handbuch für die öffentliche Verwaltung. Stuttgart 2015, S. 148 – 152.
- Uniformiert und uninformiert? Rechts- und Praxisfragen der Zweckänderung beim polizeilichen Umgang mit Daten. In: Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung 2015, S. 17 – 21.
- „Parlamentspolizei“? Zur Idee eines „Parlamentsvorbehalts“ für internationale Einsätze deutscher Polizeikräfte. In: M. H. W. Möllers/R. Chr. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2014/2015. Frankfurt a. M. 2015, S. 591 – 604.
- Eine juristische „Sisyphos-Arbeit“? Zur andauernden Reformbedürftigkeit des Rechts der öffentlichen Ersatzleistungen am Beispiel des Amtshaftungsanspruchs. In: Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg.), Wissenschaftsrecht und Wissenschaftspraxis. Freundesgabe der Juristischen Fakultät für Professor Ulf Pallme König zum 65. Geburtstag. (DUP – Düsseldorf University Press, Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Bd. 125) Baden-Baden 2014, S. 409 – 438.
- Privatisation of Public Security in Germany – An endless controversy? In: The Disputatio Scientific Review (Universität Danzig/Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Bd. XVII/Nr. 1/2014, S. 15 – 27.
- Zur Theorie der neueren Sicherheitsarchitektur und Sicherheitsinfrastruktur. In: Stober, Rolf (Hrsg.), Stand und Perspektiven des Sicherheitswirtschaftsrechts. Berliner Professorengespräch zum Sicherheitswirtschaftsrecht 2012. (Wolters Kluwer, Recht der Sicherheit – Private, Public & Corporate Security Bd. 53) Berlin 2013, S. 21 – 49.
- Form follows function! – Zur „dauerhaften Leistungsfähigkeit“ als gesetzliches Leitkriterium der Gebietsreform in Rheinland-Pfalz. In: LKRZ 2013, S. 318 – 321.
- Recht und Sprache. In: Krüper, Julian (Hrsg.), Grundlagen des Rechts. (Nomos) Baden-Baden 2011, S. 230 – 244; 2. Aufl. (Nomos) Baden-Baden 2013, S. 237 – 252; 3. Aufl. (Nomos) Baden-Baden 2017, S. 244 – 259.
- „Entgrenzung“ der Gefahrenabwehr – Inflation der Sicherheit und Rückkehr des Polizeistaates? – Zur Weiterentwicklung der Sicherheitsarchitektur in Deutschland. In: M. H. W. Möllers/R. Chr. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2012/2013. Frankfurt a. M. 2012, S. 251 – 265.
- Militant Democracy and State of Exception in Germany. In: Ellian, Afshin/Molier, Gelijn (Hrsg.), The State of Exception and Militant Democracy in a Time of Terror. (Republic of Letters Publishing) Dordrecht 2012, S. 273 – 327.
- Öffentliches Baurecht – zu Unrecht ungeliebt? Aktuelle Probleme des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts. In: Ad Legendum 2012, S. 174 – 180.
- Die Verwaltungsverfahrensgesetze des Bundes und der Länder – Gelungene Kodifikationen oder geduldete Regelwerke? In: Ad Legendum 2011, S. 93 – 99.
- Der Tag des Herrn – ein Stein des Anstoßes? Aktuelle Rechtsfragen der Ladenöffnung am Sonntag. In: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 2009, S. 134 – 140.
- Introduction. In: Thiel, Markus (Hrsg.), The „Militant Democracy“ Principle in Modern Democracies. (Ashgate Publishing) Farnham u. a. 2009, S. 1 – 13.
- Germany (Country Report). In: Thiel, Markus (Hrsg.), The „Militant Democracy“ Principle in Modern Democracies. (Ashgate Publishing) Farnham u. a. 2009, S. 109 – 145.
- Comparative Aspects. In: Thiel, Markus (Hrsg.), The „Militant Democracy“ Principle in Modern Democracies. (Ashgate Publishing) Farnham u. a. 2009, S. 379 – 424.
- Rechtsfragen der rheinland-pfälzischen Kreis-, Verbandsgemeinde- und Bezirksverbandsumlage in der kommunalen Doppik. In: Der Gemeindehaushalt 2008, S. 49 – 54. (mit Johannes Dietlein).
- 200 Jahre Preußische Städteordnung von 1808. Reflexionen zur Entstehung und zur Aktualität der Idee kommunaler Selbstverwaltung. In: Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Festschrift für Reimer Steenbock. (Schriftenreihe des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz, Bd. 17) Mainz 2008, S. 21 – 51. (mit Johannes Dietlein).
- Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz: Never change a winning team! Zur Zukunft der Verbandsgemeinde. (Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse einer aktuellen Studie). In: Gemeinde und Stadt 2006, S. 103 – 109. (mit Johannes Dietlein).
- Kooperative untergesetzliche Normsetzung im Gesundheitswesen. Geschichtliche Entwicklung und rechtliche Bestandsaufnahme. In: Schmehl, Arndt/Wallrabenstein, Astrid (Hrsg.), Steuerungsinstrumente im Recht des Gesundheitswesens. Band 2: Kooperation. (J.C.B. Mohr / Paul Siebeck) Tübingen 2006, S. 71 – 102.
- Die Stärken stärken! – Zwischenbemerkungen zur Debatte um die Verbandsgemeindestruktur in Rheinland-Pfalz. In: Gemeinde und Stadt 2005, S. 294 – 301. (mit Johannes Dietlein).
- Altes und Neues zum Vorbescheid. Rechtsfragen des immissionsschutzrechtlichen Vorbescheides in gestuften Anlagenzulassungsverfahren. In: Die Verwaltung Bd. 38 (2005), S. 211 – 242. (mit Johannes Dietlein).
- Oscar Wilde vor Gericht. Der Verleumdungsprozeß gegen den Marquess of Queensberry und die beiden Prozesse gegen Oscar Wilde wegen schwerer Unzucht (1895). In: Vormbaum, Thomas (Hrsg.), Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte, Bd. 5 (2003/2004). (BWV) Berlin 2004, S. 676 – 707.
- Zur Einführung: Die „wehrhafte Demokratie“ als verfassungsrechtliche Grundentscheidung. In: Thiel, Markus (Hrsg.), Wehrhafte Demokratie. Beiträge über die Regelungen zum Schutze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. (J.C.B. Mohr / Paul Siebeck) Tübingen 2003, S. 1 – 24.
- Die Verwirkung von Grundrechten nach Art. 18 GG. In: Thiel, Markus (Hrsg.), Wehrhafte Demokratie. Beiträge über die Regelungen zum Schutze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. (J.C.B. Mohr / Paul Siebeck) Tübingen 2003, S. 129 – 172.
- Das Verbot verfassungswidriger Parteien (Art. 21 Abs. 2 GG). In: Thiel, Markus (Hrsg.), Wehrhafte Demokratie. Beiträge über die Regelungen zum Schutze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. (J.C.B. Mohr / Paul Siebeck) Tübingen 2003, S. 173 – 208.
- Woher kam Kains Frau? Zum „Affenprozess“ gegen John T. Scopes 1925. In: Neue Juristische Wochenschrift 2002, S. 579 – 580.
- Der Reichstag zu Worms im Jahre 1495 und die Schaffung des Reichskammergerichts – Kompromiß eines kriegsbedrängten Kaisers oder friedensbringende Rechtssetzung? In: Der Staat Bd. 41 (2002), S. 551 – 573.
- Gemeindliche Selbstverwaltung und kommunales Verfassungsrecht im neuzeitlichen Preußen (1648 – 1947). In: Die Verwaltung Bd. 35 (2002), S. 25 – 60.
- Gustav Radbruch und die Rechtsfigur des Überzeugungsverbrechers – Die Auffassungen zur Behandlung von Tätern aus Überzeugung während der Weimarer Republik. In: Vormbaum, Thomas (Hrsg.), Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte, Bd. 3 (2001/2002). (Nomos) Baden-Baden 2002, S. 259 – 276.
- Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs. In: Juristische Arbeitsblätter 2001, S. 957 – 961. (mit Stephan Garcia-Scholz).
- Der Sozialplan im Rahmen städtebaulicher Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen und der Bebauungsplanung. In: Baurecht 2001, S. 1668 – 1675.
- Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der (materiellen) Präklusion im Fachplanungsrecht. In: Die Öffentliche Verwaltung 2001, S. 814 – 820.
- Zur Novellierung des nordrhein-westfälischen Sportwettengesetzes – Gemeinwohlorientierte Grundrechtsbeschränkung oder verfassungswidriges Staatsmonopol? In: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 2001, S. 170 – 175. (mit Johannes Dietlein).
- Plangenehmigung und Planfeststellung – Das fachplanungsrechtliche Instrumentarium im Wandel? In: Verwaltungsrundschau 2001, S. 295 – 301.
- Auskunftverlangen und Nachschau als Instrumente der Informationsbeschaffung im Rahmen der Wirtschaftsaufsicht. In: Gewerbearchiv 2001, S. 403 – 409.
- Spielbankenmonopol und Berufsfreiheitsgarantie – Anmerkungen zum Beschluß des BVerfG vom 19.07.2000, 1 BvR 539/96. In: Gewerbearchiv 2001, S. 96 – 102.
- Ringen um eine „Kultur des Gebens“ – Renaissance des Stiftungswesens? In: Zeitschrift für Rechtspolitik 2001, S. 72 – 77. (mit Johannes Dietlein).
Didaktische Beiträge
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 15: Aufenthaltsbestimmende Anordnungen V (elektronische Aufenthaltsüberwachung). In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 2/2020, S. *. (im Erscheinen)
- Europarecht als Lerninhalt im Eingriffsrecht – Teil 2: Eingriffsrechtliche Befugnisse bei internationaler Zusammenarbeit. In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 2/2020, S. *. (mit Marie Sophie Horn). (im Erscheinen)
- Referendarklausur: Mittendrin oder nur dabei? Von seriösen Geschäftsmännern und gefährlichen Motorradrockern. In: Juristische Ausbildung 2020, S. *. (mit Christina Epping). (im Erscheinen)
- Europarecht als Lerninhalt im Eingriffsrecht – Teil 1: Europäisierung der inneren Sicherheit. In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 1/2020, S. 3 – 7. (mit Marie Sophie Horn).
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 14: Aufenthaltsbestimmende Anordnungen IV (Aufenthaltsvorgabe, Kontaktverbot). In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 1/2020, S. 35 – 40.
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 13: Aufenthaltsbestimmende Anordnungen III (Vorladung, Vorführung). In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 3/2019, S. 36 – 40.
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 12: Aufenthaltsbestimmende Anordnungen II (Wohnungsverweisung, Rückkehrverbot). In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 2/2019, S. 35 – 40.
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 11: Aufenthaltsbestimmende Anordnungen I (Platzverweisung, Aufenthaltsverbot und -gebot, Meldeauflage). In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 1/2019, S. 34 – 41.
- Send in the Clowns. – Klausur aus dem Eingriffsrecht. In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 1/2019, S. 21 – 27.
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 10: Gefahrenbegriffe. In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 4/2018, S. 33 – 39.
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 9: Maßnahmespezifische Verfahrensanforderungen (Anordnungsbefugnis und Durchführungsbestimmungen). In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 3/2018, S. 38 – 44.
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 8: Verhältnismäßigkeit. In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 2/2018, S. 34 – 37.
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 7: Adressatenregelungen. In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 3/2017, S. 30 – 36.
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 6: Formelle Rechtmäßigkeit. In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 2/2017, S. 28 – 33.
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 5: Das eingriffsrechtliche Prüfungsschema. In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 1/2017, S. 24 – 31.
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 4: Die Zielrichtung des polizeilichen Eingriffshandelns. In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 4/2016, S. 32 – 37.
- „Kutten“ auf der Kirmes. – Fallbearbeitung aus dem Ordnungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Bezügen zum allgemeinen Verwaltungsrecht. In: Deutsche Verwaltungspraxis 2016, S. 387 – 393.
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 3: Ermächtigungsgrundlagen. In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 2/2016, S. 38 – 43.
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 2: Polizeiliche Aufgaben (II). In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 4/2015, S. 37 – 41.
- Fallrepetitorium Eingriffsrecht – Teil 1: Polizeiliche Aufgaben (I). In: Polizei – Studium – Praxis (PSP) 3/2015, S. 38 – 42.
- Zündende Ideen. – Klausur aus dem Ordnungsrecht und dem allgemeinen Verwaltungsrecht. In: Deutsche Verwaltungspraxis 2015, S. 195 – 201.
- Taschen-Definitionen „Polizei- und Ordnungsrecht“. In: Nomos Lehrbuch (Hrsg.), Taschen-Definitionen Zivilrecht – Strafrecht – Öffentliches Recht. (Nomos) Baden-Baden 2013, S. 179 – 181; 2. Aufl., Baden-Baden 2014, S. 240 – 244.
- Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Allgemeines Verwaltungsrecht – „Des Sängers Fluch“. In: Juristische Schulung 2012, S. 618 – 622. (mit Alexander Westphal).
- Übungsfall: „Enthüllung“ – Zu den Grenzen der Kunstfreiheit bei Romanen mit (auto-) biographischem Hintergrund. In: Zeitschrift für das Juristische Studium 2009, S. 160 – 169. (mit Lothar Michael).
- Übungsklausur – Öffentliches Recht: „Der Revolverheld und die Raufbolde“. In: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 2008, S. 161 – 164.
Entscheidungsrezensionen, Berichte und kürzere Beiträge
- Anmerkung zu: OVG Saarlouis, Beschl. v. 25. Oktober 2019 – 2 A 325/18. In: juris-PR-ÖffBauR */2020 Anm. *. [Windkraftanlage und Denkmalschutz]. (im Erscheinen)
- Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 13. März 2018 – VI ZR 143/17. In: Juristische Rundschau 2019, S. 456 – 458. [zur Zulässigkeit der Nutzung des „generischen Maskulinums“].
- Anmerkung zu: OVG Münster, Urt. v. 26. November 2018 – 10 D 25/16.NE. In: juris-PR-ÖffBauR 4/2019 Anm. 4. [Bedeutung der Immissionswerte der Geruchsimmissions-Richtlinie für Gewerbe- und Industriegebiete (GIRL)].
- Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 18. April 2019 – III ZR 67/18. In: Juristische Rundschau 2020, S. *. [Schadensersatzanspruch nach EMRK wegen rechtswidriger Freiheitsentziehung]. (im Erscheinen)
- Grenzschutz als Aufgabe des Bundes. In: Magazinreihe Moderne Polizei */2020, S. *. (im Erscheinen)
- Anmerkung zu: OVG Münster, Beschl. v. 19. Juli 2019 – 10 A 1802/18. In: juris-PR-ÖffBauR 9/2019 Anm. 1. [Nachbarstreit wegen Baugenehmigung für Einrichtung zur Unterbringung von Flüchtlingen].
- Anmerkung zu: OVG Münster, Beschl. v. 14. März 2019 – 10 B 42/19. In: juris-PR-ÖffBauR 7/2019 Anm. 1. [kein Nachbarabwehrrecht aufgrund eigener sensibler Bauweise].
- Anmerkung zu: OVG Saarlouis, Beschl. v. 12. November 2018 – 2 A 815/17. In: juris-PR-ÖffBauR 1/2019 Anm. 6. [zur Verwirkung von Nachbarrechten im Baunachbarstreit].
- Anmerkung zu: OVG Münster, Beschl. v. 11. April 2018 – 8 B 1463/17. In: juris-PR-ÖffBauR 9/2018 Anm. 2. [zur Umsetzung eines Verkehrskonzepts bei einer Bundesstraße].
- Anmerkung zu: VGH Bayern, Urt. v. 12. März 2018 – 9 B 15.1679. In: juris-PR-ÖffBauR 6/2018 Anm. 5. [Anforderungen an die bauplanerische Zuordnungsentscheidung von Ausgleichsflächen und -maßnahmen zu Eingriffsgrundstücken].
- Anmerkung zu: OVG Münster, Beschl. v. 27. Februar 2018 – 10 A 62/17. In: juris-PR-ÖffBauR 5/2018 Anm. 3. [Baugenehmigung für die Errichtung eines Stallgebäudes zur Pensionspferdehaltung].
- Anmerkung zu: VGH Bayern, Beschl. v. 14. Februar 2018 – 2 ZB 16.1842. In: juris-PR-ÖffBauR 4/2018 Anm. 6. [zur Verfassungsgemäßheit unbestimmter Rechtsbegriffe beim Denkmalschutz von „Ensembles“].
- Gehört der Schutz vor dem Terrorismus in die Hände des Bundes? In: zurgeschaeftsordnung.de, 12. März 2018 (http://zurgeschaeftsordnung.de/gehoert-der-schutz-vor-dem-terrorismus-in-die-haende-des-bundes/).
- Anmerkung zu: OVG Greifswald, Beschl. v. 21. September 2017 – 3 M 521/17. In: juris-PR-ÖffBauR 2/2018 Anm. 1. [Ortsfestigkeit einer Werbeanlage nach Bauordnungsrecht].
- Editorial: „Automatisierte Gesichtserkennung – ein Tabu?“. In: Neue Juristische Wochenschrift, Nr. 38/2017.
- Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 6. März 2014 – III ZR 320/12. In: Juristische Rundschau 2016, S. 69 – 71. [Amtshaftung eines medizinischen Sachverständigen für fehlerhafte Gutachtertätigkeit bei einem Todesfall].
- Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 18. Februar 2014 – VI ZR 383/12. In: Juristische Rundschau 2015, S. 266 – 268. [Abschleppmaßnahme durch privaten Unternehmer als Ersatzvornahme].
- Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 2. Oktober 2012 – VI ZR 311/11. In: Juristische Rundschau 2013, S. 529 – 530. [keine Haftung des Waldbesitzers wegen Verletzung von Verkehrssicherungspflichten bei Realisierung waldtypischer Gefahren].
- Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 20. März 2012 – VI ZR 123/11. In: Juristische Rundschau 2013, S. 416 – 417. [keine Entschädigungsansprüche aus Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts bei unerlaubter Verwendung einer Fotografie eines Unfallopfers].
- Für eine Gebietsreform mit Augenmaß. Zu den Ergebnissen des Gutachtens zur Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz. In: Gemeinde und Stadt 2013, S. 70 – 73. (mit Johannes Dietlein).
- Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 26. Oktober 2011 – IV ZR 150/10. In: Juristische Rundschau 2013, S. 31 – 32. [Verfassungsgemäßheit des Ausschlusses vor dem 1.7.1949 geborener nichtehelicher Kinder und ihrer Abkömmlinge vom Erbrecht nach dem Vater in bis zum 28.5.2009 eingetretenen Erbfällen].
- Anmerkung zu: BGH, Beschl. v. 31. März 2011 – III ZR 339/09. In: Juristische Rundschau 2012, S. 200 – 202. [Prüftätigkeit der GS-Stelle nach § 11 Abs. 2 GPSG keine Ausübung eines öffentlichen Amtes].
- Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 26. Oktober 2010 – VI ZR 307/09. In: Juristische Rundschau 2012, S. 24 – 25. [Amtshaftung bei Heilbehandlung von Zivildienstleistenden].
- Stichwort: „Verfassungsschutz“. In: Schröder, Meinhard (Hrsg.), Ergänzbares Lexikon des Rechts, Gruppe 5: Staats- und Verwaltungsrecht, Lsbl., Stand: 2011, 5/810, S. 1 – 4.
- Stichwort: „Landesstaatsrecht“. In: Schröder, Meinhard (Hrsg.), Ergänzbares Lexikon des Rechts, Gruppe 5: Staats- und Verwaltungsrecht, Lsbl., Stand: 2011, 5/430, S. 1 – 4.
- „Der Schutzauftrag des Rechts“. – 70. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer vom 29. September bis 2. Oktober 2010 in Berlin. In: Archiv des öffentlichen Rechts Bd. 136 (2011), S. 130 – 146.
- Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 15. Dezember 2009 – VI ZR 227/08 und 228/08. In: Juristische Rundschau 2011, S. 116 – 117. [Persönlichkeitsrechtsverletzung durch namentliche Nennung von Straftätern im „Online-Archiv“].
- Stichwort: „Widerstandsrecht“. In: Schröder, Meinhard (Hrsg.), Ergänzbares Lexikon des Rechts, Gruppe 5: Staats- und Verwaltungsrecht, Lsbl., Stand: 2008, 5/860, S. 1 – 6.
- Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 11. Januar 2007 – III 302/05. In: Juristische Rundschau 2008, S. 68 – 69. [Amtshaftungsanspruch bei unzureichender Ausstattung von Behörden].
- Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 27. Januar 2005 – III ZB 47/04. In: Juristische Rundschau 2006, S. 156 – 157. [Rechtsweg bei Kostenlastvereinbarungen im Falle von Änderungen von Telekommunikationslinien].
- Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 14. Oktober 2004 – III ZR 169/04. In: Juristische Rundschau 2005, S. 412 – 415. [Rückgriffsbeschränkung nach Art. 34 Satz 2 GG bei Verwaltungshelfern].
- „e-Gambling“ als Herausforderung an das Recht – 2. Düsseldorfer Informationsrechtstag des Zentrums für Informationsrecht der Universität Düsseldorf. In: Kommunikation & Recht 2005, S. 30 – 32.
Erneut abgedruckt als: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse, in: Zentrum für Informationsrecht an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg.), „e-Gambling“ als Herausforderung an das Recht. 2. Düsseldorfer Informationsrechtstag am 8. November 2004 – Dokumentation, 2005, S. 139 – 145. - Tagungsbericht „Marktregulierung nach dem novellierten Telekommunikationsgesetz“ – Symposion des Zentrums für Informationsrecht der Universität Düsseldorf. In: Kommunikation & Recht 2004, S. 441 – 442.
- Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 20. Februar 2003 – III ZR 224/01. In: Juristische Rundschau 2004, S. 148 – 149. [Amtshaftung kirchlicher Sektenbeauftragter].
- Anmerkung zu: BGH, Urt. v. 23. November 2001 – V ZR 419/00. In: Juristische Rundschau 2002, S. 464 – 466. [Duldungspflicht des Grundstückseigentümers nach § 57 TKG].