Akademischer Werdegang
Seit 01.05.2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im durch die Mercator-Stiftung geförderten Projekt „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ an der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster.
seit 01.10.2017
Promovendin an der DHPol, Thema: "Islamistischer Terrorismus in Deutschland – Analyse der Täterprofile deutscher Syrienrückkehrer auf Basis von Gerichtsakten"
01.05.2017-30.09.2019
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "X-SONAR: Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken" an der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster.
01.10.2015-30.04.2017
wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Verbundprojekt "RiKo: Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei" an der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster.
01.02.2015-31.08. 2015
wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Verbundprojekt "RiKo: Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei" an der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster (Mutterschafts-/ Elternzeitvertretung)
2011-2014
Masterstudium der Internationalen Kriminologie an der Universität Hamburg, Masterarbeitsthema: „Die terroristische Botschaft Anders Behring Breiviks – eine kriminologische Rekonstruktion“
2009-2011
Bachelorstudium der Soziologie an der Universität Bremen
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Terrorismus- und Extremismusforschung
- Radikalisierung
- Netzwerkstrukturen
- Syrien-Rückkehrer
- Qualitative Sozialforschung
- Evaluation polizeilicher Interkultureller Kompetenztrainings
Tagungsbesuche im Rahmen des Projektes ZuRecht
2021
- 13.09.2021: 3. Beiratssitzung des Projektes „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“
- 06.10.2021: Teilnahme an der internationalen Tagung der Universität Akureyri, Island: „Policing and Society Conference – Crime Prevention“ mit dem Thema: „How should the police be trained in a pluralized society? An Evaluation of Intercultural Competence Training in the German Police“
- 17.05.2021: Zweite Gesprächsrunde „ZuRecht im Gespräch“ mit Vorstellung der Zwischenergebnisse der Forschung im Rahmen eines Treffens der bundesweiten AG IK
- 29.04.2021: Teilnahme an der Onlineveranstaltung: „Zwischen Konflikt und Konsens - Polizei und Zivilgesellschaft im digitalen Austausch 2021“ des Geschichtsortes Villa ten Hompel Münster.
- 21.04.2021: Teilnahme an dem CEPOL Webinar: 62/2021 „Unlawful Profiling“.
- 19.04.2021 19.00 bis 20.30 Uhr: Teilnahme an der digitalen Tagung: „Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung“ der DHPol.
- 25.03.2021: Erste interne Gesprächsrunde „ZuRecht im Gespräch“ mit Expert*innen der polizeilichen Fort- und Ausbildung (virtuell). Zur Diskussion ist die Frage gestellt: „Wie sollte die Polizei in einer pluralisierten Gesellschaft ausgebildet sein und wo gibt es Entwicklungsbedarf?“
- 04.03.2021-05.03.2021: Teilnahme an der digitalen Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung.
Tagungsbesuche/Vorträge im Rahmen von X-Sonar und Dissertation
2020
- 19.02.2020: Teilnahme als Referentin an der Tagung „Policing and Society Conference: The Challenges of 21st Century Policing” mit dem Thema: „ IS-Returnee Networks in Germany – Court file record and social Network analysis” an der Universität Akureyri in Island.
- 30.-31.01.2020: Teilnahme als Referentin an der Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes X-Sonar beim Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld.
2019
- 4.12.2019: Teilnahme am behördeninternen gemeinsamen „Symposium Jihad-Rückkehrende im Fokus der Sicherheitsbehörden“ des LKA Rheinland-Pfalz, des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Kooperation mit der Leitstelle Kriminalprävention im Ministerium des Innern und für Sport Rheinlang-Pfalz im LKA Mainz.
- 15.–17.10.2019: Teilnahme an der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) internationalen Fachtagung „Glocal Islamism 2019“ in Potsdam.
- 04.04.2019: Einladung und Teilnahme zur Konferenz „Extremismus und Radikalisierungsprävention in einer digitalisierten Gesellschaft“ des Instituts für Rechts- und Kriminalsoziologie. Gemeinsames Impulsreferat mit Dr. Kerstin Eppert und Viktoria Roth (IKG) zum Thema: „Die Rolle von Social Media in islamistisch-dschihadistischen Radikalisierungsprozessen. Zur mehrdimensionalen Analyse von Identifikationsprozessen“ beim Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz in Wien.
- 18.-19.02.2019: Teilnahme am 3. Verbundtreffen des Forschungsverbundes X-Sonar beim Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld.
2018
- 18.-20.06.2018: Teilnahme am BMBF - Innovationsforum „Forschung für die zivile Sicherheit“ in Berlin, Café Moskau.
- 11.-12.06.2018: Teilnahme am Deutschen Präventionstag „Gewalt und Radikalität“ im Rahmen des RAN-Pol Meetings „Lessons from adjacent fields: crime prevention“ in Dresden.
- 07.-11.05.2018: Teilnahme als nominierte Teilnehmerin für Deutschland an dem internationalen CEPOL Kurs-Seminar in Lissabon: CEPOL-Course 43-2018 „Terrorism: Profiling and Prevention” in Portugal.
- 26.-27.04.2018: Teilnahme an der Konferenz „Terrorismus“ an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg/OL bei Bautzen.
2017
- 17.11.2017: Teilnahme als Referentin für das Seminar des Netzwerk politische Bildung in der Bundeswehr in Würzburg: „Flucht – Solidarität – Abschottung!? Wie verändert der „Sommer der Migration 2015“ Deutschland?“ mit dem Seminarbeitrag: „Radikalisierung und Social Media: Terroristische Anschläge, das Bedürfnis nach Sicherheit und der Einfluss der Medien.“
- 16.11.2017: Teilnahme als Referentin für die Gesellschaft für Politische Bildung e.V.; Akademie Frankenwarte in Würzburg: „Die Ideologie der Gewalt - Hat der internationale Terrorismus eine neue Dimension erreicht?“ mit dem Seminarbeitrag: „Radikalisierung und Social Media.“
- 30.08.2017: Teilnahme am Vortrag mit anschließender Diskussion von Herrn Prof. Peter Neumann, Direktor des International Centre for the Study of Radicalisation am Kings College London, zum Thema: „New Jihadism- Patterns of Radicalizaton“ am IKG an der Universität Bielefeld.
- 29.05.-01.06.2017: Teilnahme als Referentin und nominierte Teilnehmerin für Deutschland beim internationalen CEPOL Kurs-Seminar in Stockholm: CEPOL-Course 36-2017 „De-Radicalization of Foreign Fighters“ mit dem Vortrag: „Extremism and social media” in Schweden.
- 31.03.2017: Teilnahme als Referentin beim Auswärtigen Amt in Berlin zum XXII. Symposium Reise- und Impfmedizin 2017 „Psyche auf Reisen“ mit dem Themenschwerpunkt Radikalisierung und Polarisierung. Thema des Vortrags: „In den Dschihad und zurück: Motive und Gefährlichkeit von Syrien-Ausreisern und –Rückkehrern.“ in Berlin.
- 01.02.2017: Teilnahme als Referentin am Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement (I:P:Bm) zur Tagung: „Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement“ mit dem Thema: „In den Kampf nach Syrien und den Irak: Motive, Erfahrungen und Gefährlichkeit von Ausreisenden und Rückkehrern“, in Frankfurt.
2016
- 08.09.2016: Teilnahme am Seminar: „Bewältigung von Einsatzlagen zur Bekämpfung von Politisch motivierter Kriminalität“ mit dem Schwerpunkt Extremismus/radikaler Islamismus, an der Deutschen Hochschule der Polizei, in Münster-Hiltrup.
- 06.-08.07.2016: Teilnahme als Referentin bei dem Seminar der Deutschen Hochschule der Polizei „Kriminalistisch- kriminologische Forschung in deutschen Polizei-Institutionen, Themen, Entwicklungen“, Vorstellung des RiKo Projektes mit ersten Ergebnissen, Münster-Hiltrup.
- 24.-25.06.2016: Teilnahme am Tagungsworkshop „Die audiovisuelle Kommunikation des Dschihadismus – Medien und Methoden transnationaler radikal-islamischer Propaganda“, Propaganda im Internet – Formen und Herausforderungen radikal islamistischer Werbung und der Filmvorführung und Podiumsdiskussion: Dschih@d online – Radikale islamistische Propaganda im Internet, in Mainz.
- 20.06.2016: Teilnahme an der Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): „Rückkehrerinnen, Rückkehrer und ihr Umfeld – Ein Feld für die politische Bildung?“, im Angleterre Hotel Berlin Friedrichsstraße, Berlin.
- 19.-21.05.2016: Teilnahme als Referentin auf der Tagung des Norddeutschen Kriminologischen Gesprächskreises: Vorstellung des RiKo Projektes mit ersten Ergebnissen in einer Panelsession mit Verbundpartnern der MLU Halle, in Güstrow
- 05.-06.04.2016: Teilnahme als Referentin auf der Korruptionstagung des Landeskriminalamtes NRW: Vorstellung des RiKo Projektes mit ersten Ergebnissen, in Düsseldorf.
- 24-25.02.2016: Teilnahme als Referentin auf der Tagung des Netzwerk Terrorismusforschung (NTF.e.V.): 15. Workshop des NTF „Cyber-Terrorismus und digitaler Bilderkrieg“, mit dem Thema: „Die Visualisierung von Gewalt, Macht und Terror in der IS Propaganda nach dem 13.11.2015“, in Karlsruhe.
- 15.-17.02.2016: Teilnahme als Referentin: AKIS – Interdisziplinärer Arbeitskreis Innere Sicherheit in Kooperation mit dem Arbeitskreis empirische Polizeiforschung: NachwuchswissenschaftlerInnen-Workshop, mit dem Beitrag: „Der Islamische Staat. Radikalisierung, Rekrutierung, Propaganda und deutsche Syrien-Rückkehrer – Herausforderung für Polizei und Nachrichtendienste“, an der Deutschen Hochschule der Polizei, in Münster-Hiltrup.
2015
- 06.10. 2015: Teilnahme am Seminar „Bewältigung von Einsatzlagen zur Bekämpfung von politisch motivierter Kriminalität“, an der Deutschen Hochschule der Polizei, in Münster-Hiltrup.
- 24-26.09.2015: Teilnahme an der Tagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) – Wissenschaftliche Vereinigung deutscher, österreichischer und schweizerischen Kriminologen: 14. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft „Krise – Kriminalität – Kriminologie“, in Köln mit dem Beitrag: „Die terroristische Botschaftdes Islamischen Staat und die weitreichenden Folgen für Europa.
- 05.08.2015: Teilnahme an der Arbeitstagung: „Aktuelle Problemfelder beim Führen von Polizeibehörden“ Leitthema: „Islamistischer Terrorismus – Bedrohungslage und Herausforderungen für die Polizeibehörden in Deutschland“ an der Deutschen Hochschule der Polizei, in Münster-Hiltrup.
- 14.-17.07.2015: Teilnahme am CEPOL-Seminar: „Counter Terrorism Special Techniques“, an der Deutschen Hochschule der Polizei, in Münster-Hiltrup.
- 10.-11.06.2015: Teilnahme am internationalen Seminar „Politisch motivierte Kriminalität“, an der Deutschen Hochschule der Polizei, in Münster-Hiltrup.
- 28.-29.05.2015: Teilnahme an der Tagung: Nord-Krim – Norddeutscher Kriminologischer Gesprächskreis, in Hannover. Vorstellung des Teilbereichs „Polizeiliche Aspekte der Korruptionsprävention und –Bekämpfung“, des Gesamtprojektes: „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei“, der Deutschen Hochschule der Polizei und Verbundpartner.
Fortbildungen
- 23.04.2021: Teilnahme an dem KEMEA Webinar: „Radicalisation: The pathway to extremism and terrorism“ des Center for Security Studies (KEMEA).
- 18.-03.2021: Teilnahme an der digitalen Tagung des Radicalisation Awareness Network „RAN Webinar - Rückkehrinnen und ihre Kinder“.