2021
Kristin Weber (2021): Gerichtsaktenanalyse von Jihadreisenden und -rückkehrern. In: Kemmesis, U., Wetzels, P., Austin, B., Dessecker, Axel, Grande, E., Kusche, I. und Rieger, D. (Hrsg.) (2021): „Motra Monitor 2020“. BKA-Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus. Wiesbaden. S.350-354.
2020
- Annika Hamachers (Hrsg.), Kristin Weber (Hrsg.), Stefan Jarolimek (Hrsg.) (2020): „Extremistische Dynamiken im Social Web. Forschungsbefunde zu den digitalen Katalysatoren politisch und religiös motivierter Gewalt“, Verlag für Polizei und Wissenschaft, Frankfurt am Main.
- Kristin Weber (2020): „Gerichtsaktenanalyse als Methode der Radikalisierungsforschung: Herausforderungen, Probleme und Potentiale“ in: Hamachers et. al. (2020): „Extremistische Dynamiken im Social Web. Forschungsbefunde zu den digitalen Katalysatoren politisch und religiös motivierter Gewalt“, Verlag für Polizei und Wissenschaft, Frankfurt am Main. S. 71-88.
- Kristin Weber und Annika Hamachers (2020): „Aus dem Online-Netzwerk in den Jihad? Radikale Prediger als Schlüsselakteure im Netzwerk deutscher Syrienreisender“, in: Hamachers et. al. (2020): „Extremistische Dynamiken im Social Web. Forschungsbefunde zu den digitalen Katalysatoren politisch und religiös motivierter Gewalt“, Verlag für Polizei und Wissenschaft, Frankfurt am Main. S.225-270.
2019
Kristin Weber, Matthias Garbert und Matthias Zeiser (2019): „Aspekte polizeilicher Korruptionsermittlungen. Untersuchung zu Hinweisaufkommen und Kooperationsbeziehungen“, Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster-Hiltrup.
2017
- Matthias Garbert, Kristin Weber und Matthias Zeiser: „Optimierungspotenziale für Korruptionsermittlungen. Ergebnisse einer Studie zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Hinweisaufkommen und Kooperationsbeziehungen“ in: Kriminalistik 10/2017, S. 590-596.
- Nils Böckler, Eva Groß, Mirko Allwinn, Günter Dörr, Christoph Igel, Stefan Jarolimek, Annika Pflug, Martin Steinebach, Jens Hoffmann, Kristin Weber, Kerstin Eppert, Viktoria Roth und Andreas Zick (10/2017): „Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken X-SONAR“, in: Forum Kriminalprävention Ausgabe 04/2017, S. 36-40, einsehbar unter URL:
https://www.forum-kriminalpraevention.de/analyse-extremistischer-bestrebungen-in-sozialen-netzwerken.html (Öffnet in einem neuen Tab) - Kristin Weber (2017): „In den Kampf nach Syrien und den Irak: Motive und Gefährlichkeit von Ausreisenden und Rückkehrern“, in: Nils Böckler, Jens Hoffmann (2017): „Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement“ Verlag für Polizei und Wissenschaft, S.137-153.
- Kristin Weber (2017): „Korruptions-Hinweisgebersysteme und die Optimierung des Hinweisaufkommens“, in: Daniela Trunk, Bernhard Frevel (Hrsg.) (2017): „Korruptionsprävention in Unternehmen und Kommunen. Eine interdisziplinäre Studie“, VS-Springer Verlag S. 163-179.
- Kristin Weber (2017): In den Dschihad und zurück: Motive und Gefährlichkeit von Syrien-Reisenden und –Rückkehrern auf der Internetpräsenz des Auswärtigen Amts, unter URL: https://www.auswaertiges-amt.de/blob/287536/d0d87d0fa289d79099246584b61ef87d/abstract-weber-data.pdf (Öffnet in einem neuen Tab)
2016
„Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei (RiKo)“, Abstractband des Norddeutschen kriminologischen Gesprächskreises, einsehbar unter URL:
https://www.jura.uni-hamburg.de/forschung/institute-forschungsstellen-und-zentren/institut-kriminalwissenschaften/abteilung-kriminologie/ueber-uns/nordkrim/fachtagung-2016/abstracts-nordkrim2016.pdf (Öffnet in einem neuen Tab)
2015
„Die terroristische Botschaft des Islamischen Staates und die weitreichenden Folgen für Europa“, Abstractband der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG), unter URL:
http://www.jura.uni-koeln.de/sites/kriminologie2015/Krise_Kriminalitaet_Kriminologie_2015_Abstractband.pdf (Öffnet in einem neuen Tab)