seit 1996 Dozent im Fachgebiet Allgemeine Polizeiwissenschaft an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, ehemals Polizei-Führungsakademie
1991-1996 Dozent im Wissenschaftlichen Dienst der Höheren Landespolizeischule "Carl Severing" (heute: Polizeifortbildungsinstitut, Münster)
1984-1991 Pädagogischer Mitarbeiter beim Informations- und Bildungszentrum Schloß Gimborn e. V. (Träger: International Police Association)
Akademische Abschlüsse
2003 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Essen-Duisburg; Thema der Dissertation: "Politische Bildung in der Polizei - Funktionsbestimmung von 1945 bis zum Jahr 2000"
1984 Zweites Staatsexamen für das kombinierte Lehramt Sekundarstufe II / Sekundarstufe I in den Fächern Sozialwissenschaften/Geschichte/Pädagogik
1981 Erstes Staatsexamen Lehramt Sekundarstufe II in den Fächern Sozialwissenschaften/Geschichte/Pädagogik
1981 Erstes Staatsexamen für das kombinierte Lehramt Sekundarstufe II/I in den Fächern Sozialwissenschaften/Geschichte/Pädagogik
Inhaltliche Schwerpunkte
Geschichte der Polizei
Sozialstrukturanalyse
Öffentlichkeitsarbeit
Methoden empirischer Sozialforschung
Politische Bildung
Kommunikation in schwierigen Einsatzsituationen
einzelne Themen zur Organisationspsychologie
Forschungen/Projekte
2011 Eröffnung der Ausstellung „Ordnung und Vernichtung – Die Polizei im NS-Staat“ im Deutschen Historischen Museum in Berlin (1. April – 31. Juli 2011
2009 Organisation und Leitung eines internationalen Symposiums zur Polizei im NS-Staat an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster mit 25 Referenten und über 120 Teilnehmern aus (Norwegen, Italien, Österreich, Schweiz, Israel und Deutschland); siehe dazu auch den Sammelband zum Thema in der Liste der Veröffentlichungen.
seit 2008 Verantwortliche Leitung des Projekts: "Die Polizei im NS-Staat"; im Auftrag der Innenministerkonferenz werden bis Ende 2011 drei Bestandteile umgesetzt:
Erstellung einer temporären Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin
Unterrichtsmaterialien zum Projektthema
(Kern-)Ausstellungsmodul für die Ausbildungsstandorte der Polizei des Bundes und der Länder.