Bücher
- Barthel, C./ Heidemann, D. (Hrsg.) (2020). Leitbegriffe polizeilichen Führungshandelns. Empirische Beobachtungen der Alltagspraxis, Frankfurt/Main
- Barthel, C. / Heidemann, D. (Hrsg.) (2017): Führung in der Polizei – Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis, Wiesbaden
- Barthel, C. / Heidemann, D. (Hrsg.) (2014): Führung professionalisieren. Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei, Frankfurt/Main
- Barthel, C. / Heidemann, D. (2013) KFS? KFS 2.0, Schriftenreihe der DHPol IV/2013
- Barthel, C. / Christe-Zeise, J. / Heidemann, D. (Hrsg.) (2006): Professionelle Führung in der Polizei, Frankfurt/Main
Buchkapitel
- Heidemann, D. (2020): Leitbegriffe polizeilichen Führungshandelns. Empirische Beobachtungen der Alltagspraxis, in Barthel, C. / Heidemann, D., Leitbegriffe polizeilichen Führungshandelns, Frankfurt/Main
- Heidemann, D. (2020): Fehler macht man (am besten) nur einmal! Eine organisationssoziologische Perspektive auf das Lernen aus Fehlern in der Polizei, in Barthel, C., Managementmoden in der Verwaltung, Wiesbaden
- Heidemann, D. (2017): Die Lehre ist frei. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Einführung aktueller didaktischer Konzepte an Hochschulen, in: Schmidt, S. et al, Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt – Reflexion und Vision – Beiträge zur Entwicklung der Polizei, Frankfurt/Main
- Barthel. C. / Heidemann, D. (2017): Die Kernaufgabe des Höheren Polizeivollzugsdienstes - Dienststellenentwicklung, in Barthel. C. / Heidemann, D., Führung in der Polizei, Wiesbaden
- Barthel. C. / Heidemann, D. (2017): Die Rolle der Führungskraft, in Barthel. C. / Heidemann, D., Führung in der Polizei, Wiesbaden
- Barthel. C. / Heidemann, D. (2017): Eines für Alle? Zum Mehrwert ebenenspezifischer Führungskonzepte, in Barthel. C. / Heidemann, D., Führung in der Polizei, Wiesbaden
- Barthel. C. / Heidemann, D. (2017): Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis in der Polizei, in Barthel. C. / Heidemann, D., Führung in der Polizei, Wiesbaden
- Barthel, C. / Heidemann, D. (2017): Dienststellenentwicklung – die Aufgabe des höheren Polizeidienstes, in Stierle, J., Wehe, D., Siller, D., Handbuch Polizeimanagement, Wiesbaden
- Barthel, C. / Heidemann, D. (2014): KFS? KFS 2.0, in: Barthel, C./Heidemann, D., Führung professionalisieren – Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei, Frankfurt/Main, S. 14-56
- Barthel, C. / Heidemann, D. (2014): Die Führungsethik des KFS 2.0, in: Barthel, C./Heidemann, D., Führung professionalisieren – Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei, Frankfurt/Main, S. 14-56
- Barthel, C./Heidemann, D. (2014): Gesellschaftliche Anforderungen an die Professionalisierung der Führung in der Polizei, in: Barthel, C./Heidemann, D., Führung professionalisieren – Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei, Frankfurt/Main, S. 90-107
- Barthel, C. / Heidemann, D. (2013): Führung lernen, aber wie? – Zur Didaktik einer Führungslehre im Sinne des KFS 2.0, Schriftenreihe der DHPol, IV/2013
- Heidemann, D. (2013): Not invited here!? Prävention schwer zugänglicher Konflikte in Dienststellen durch Gestaltung des organisationalen Kontextes, in: Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung, 5/2013
- Barthel, C. / Heidemann, D. (2013): Die Führungsethik des KFS 2.0, Schriftenreihe der DHPol IV/2013
- Barthel, C. / Heidemann, D. (2013): Die theoretischen Grundlagen des klassischen KFS und des KFS 2.0 – Montageanleitungen für eine Führungskonzeption, Schriftenreihe der DHPol IV/2013
- Hauff, M. / Heidemann, D. / Schumacher, E. (2012): Szenario-basiertes Lernen. Ein Konzept für die Entwicklung von Führungskompetenzen im Masterstudiengang an der Deutschen Hochschule der Polizei Münster, in: Neues Handbuch für Hochschullehre, G 5.9
- Heidemann, D. (2009): Dienstliche Beurteilungen – ein (un-)mögliches Instrument der Personalentwicklung, in: Barthel, C. (Hrsg.), Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der Polizei, Stuttgart
- Heidemann, D. (2006): Professionelle Führung lernen, in: Barthel, C./Christe-Zeise, J./Heidemann, D. (Hrsg.), Professionelle Führung in der Polizei, Frankfurt/Main
- Heidemann, D. (2006): Das Medienszenario, in: Barthel, C./Christe-Zeise, J./Heidemann, D. (Hrsg.), Professionelle Führung in der Polizei, Frankfurt/Main
Zeitschriftenartikel
- Heidemann, D. (2021): Alles eine Frage der Bandbreite. Zum Lehren und Lernen auf Distanz. In: Lehre. Lernen. Digital! Zeitschrift für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Frankfurt/M. (im Erscheinen)
- Dübbers, C. / Heidemann, D. (2016): SBL goes NRW. Ein Projektbericht zur Weiterentwicklung der Didaktik im Bereich der Einsatzlehre, in: Die Polizei, 5/2016, S. 134 – 138.
- Heidemann, D. (2015): Chancengleichheit und Organisation. Zur Wirkung organisationaler Phänomene auf die Realisierung der Gleichstellung von Männern und Frauen in polizeilichen Organisationen, in: Nds. Innenministerium (Hrsg.) Veränderung als Chance, Hannover
- Heidemann, D. (2014) – Bange machen gilt nicht. Führung lernen – Führung professionalisieren, in: DIE POLIZEI 4/2014
- Barthel, C. / Heidemann, D. (2013) – KFS 2.0 – ein Vorschlag zur zeitgemäßen Neuformulierung des KFS, in: DIE POLIZEI, 6/2013
- Heidemann, D. (2006): Vom Dienstgruppenleiter zum Polizeimanager – Lernen in der virtuellen Dienststelle, in: Die Polizei, Heft 2/2006
- Heidemann, D. (2000): Die Einführung und Weiterentwicklung des neuen Beurteilungsverfahrens in der niedersächsischen Polizei – am Beispiel einer Mittelbehörde, in: Beurteilungsverfahren als Bestandteil der Personalentwicklung, Seminarberichte der Polizei-Führungsakademie, Münster
- Heidemann, D. (1999): Strukturierte Auswahlgespräche als Bestandteil der Personalauswahl, in Personalmanagement als Führungsaufgabe, Seminarberichte der Polizei-Führungsakademie, Münster
Vorträge
2019
- „Ist die offene Gesellschaft in Gefahr?“ Zur Rolle polizeilicher Spitzenführungskräfte im Wettbewerb der Narrative. Vortrag im Rahmen des Managementkollegs, DHPol, 16.12.2019.
- Coaching ohne Coach. Kollegiale Beratung als Reflexions- und Lernraum in polizeilichen Organisationen. Vortrag im Rahmen des Managementkollegs, DHPol, 17.11.2019.
- „Ist die offene Gesellschaft in Gefahr?“ Zur Rolle polizeilicher Spitzenführungskräfte im Wettbewerb der Narrative. Vortrag im Rahmen der Tagung der PolizeipräsidentInnen, DHPol, 12.7.2019.
- Fehler macht man (am besten) nur einmal. Zur Fehlerkultur der Polizei. Vortrag im Rahmen des Managementkollegs, DHPol, 6.6.2019.
- Coaching ohne Coach. Kollegiale Beratung als Reflexions- und Lernraum in polizeilichen Organisationen. Vortrag im Rahmen des Managementkollegs, DHPol, 4.6.2019.
2018
- „Ist die offene Gesellschaft in Gefahr?“ Zur Rolle polizeilicher Spitzenführungskräfte im Wettbewerb der Narrative. Vortrag im Rahmen der Tagung für Führungskräfte des polizeilichen Spitzenmanagements, DHPol, 27.11.2018.
- Fehler macht man (am besten) nur einmal. Zur Fehlerkultur der Polizei. Vortrag im Rahmen der Tagung „Führung und Management“, DHPol, 23.8.2018.
- ... irgendwas mit Digitalisierung … und ihren Auswirkungen auf Organisation, Arbeitswelt und Führen in der Polizei. Vortrag im Rahmen des Managementkollegs, DHPol, 12.6.2018.
- (Neue) Anforderung(en) an Führungskräfte!? Vor dem Hintergrund ausgewählter Aspekt gesellschaftlichen Wandels. Online-Vortrag im Rahmen der Führungstagung des LKA Mecklenburg-Vorpommern, 25.4.2018.
- ... irgendwas mit Digitalisierung … und ihren Auswirkungen auf Organisation, Arbeitswelt und Führen in der Polizei. Vortrag im Rahmen des Alumni-Treffens, DHPol, 25.4.2018.
- Führung in der Polizei. Entwicklung des KFS / Führung vor dem Hintergrund veränderter Sicherheitslagen. Vortrag im Rahmen der Führungstagung des PP Bielefeld, 25.1.2018.
2017
- Anforderungen an Führung in einer veränderten Sicherheitslage, Online-Vortrag im Rahmen der Führungstagung der Bundespolizeidirektion Koblenz, 23.11.2017.
- Theorie trifft Praxis. Eine Reflexion von Führungserfahrungen auf Basis soziologischer Führungstheorien und -konzepte. Vortrag im Rahmen der Tagung für junge Führungskräfte, DHPol, 12.10.2017.
- Projektmanagement am Beispiel der Einführung des digitalen Sprech- und Datenfunksystems für die BOS Niedersachsen, Vortrag bei der Studentischen Unternehmensberatung STUNT, Bielefeld, 17.7.2017.
- Coaching ohne Coach. Kollegiale Beratung als Reflexions- und Lernraum in polizeilichen Organisationen. Vortrag im Rahmen des Managementkollegs, DHPol, 29.5.2017.
- Eines für alle? Zum Mehrwert ebenenspezifischer Führungskonzepte. Vortrag im Rahmen der Tagung Verwaltungswissenschaften, DHPol, 20.01.2017.
2016
- Fehler macht man (am besten) nur einmal. Zur Fehlerkultur der Polizei. Vortrag im Rahmen der Führungstagung des PP Krefeld, 6.12.2016.
- Wo führt das hin? Zum Status quo des Führungsdiskurses in der Polizei und „Guter Polizeiarbeit. Vortrag im Rahmen des Managementskollegs, DHPol, 23.11.2016.
- „KFS 2.0“. Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses. Vortrag für die Kommission Innere Führung Rheinland-Pfalz, 16.6.2016.
- „Alle Theorie ist grau, nur der Wald und die Erfahrung sind grün“. Zum Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis in der Ausbildung für ein handlungsorientiertes Berufsfeld, Vortrag im Rahmen der Reihe „Lunch Lectures“, DHPol, 3.5.2016.
2015
- „KFS 2.0“. Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses. Vortrag beim Landesamt für Personal, Aus- und Fortbildung NRW, 12.10.2015.
- „KFS 2.0“. Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses. Vortrag im Rahmen der Sondersitzung des UAFEK, 12.9.2015.
- Wo führt das hin? Zum Status quo des Führungsdiskurses in der Polizei und „Guter Polizeiarbeit. Vortrag im Rahmen des Managementskollegs, DHPol, 12.6.2015.
- Wo führt das hin? Zum Status quo des Führungsdiskurses in der Polizei. Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens der Frauen des höheren Polizeidienstes Niedersachsen, 20.2.2015.
2014
- Wo führt das hin? Zum Status quo des Führungsdiskurses in der Polizei. Vortrag im Rahmen der Tagung der Führungskräfte der PD Osnabrück, 12.12.2014.
- Wo führt das hin? Zum Status quo des Führungsdiskurses in der Polizei und Kriterien „Guter Polizeiarbeit“. Vortrag im Rahmen der Tagung der Führungskräfte des PP Oberfranken, 10.12.2014.
- Wo führt das hin? Zum Status quo des Führungsdiskurses in der Polizei. Vortrag im Rahmen der Führungskräftetagung der PD Hannover, 24.10.2014.
- Wo führt das hin? Zum Status quo des Führungsdiskurses in der Polizei. Vortrag im Rahmen der Tagung des polizeilichen Spitzenmanagements, DHPol, 22.10.2014.
- Und sie bewegt sich doch. Chancengleichheit und Organisation. Vortrag im Rahmen der Tagung der Gleichstellungsbeauftragten, PersonalleiterInnen und PersonalrätInnen, Hannoversch Münden, 17.6.2014.
2013
- Szenario-basiertes Lernen. Auf der Suche nach einer geeigneten Didaktik zur Entwicklung von Führungskompetenzen, Vortrag im Rahmen des Tags der Lehre, DHPol, 10.11.2013
- „KFS 2.0“. Ein Vorschlag zur zeitgemäßen Neuformulierung des Kooperativen Führungssystems der Polizei, Vortrag im Rahmen der Führungskräftetagung der Zentralen Polizeidirektion Hannover, 2.9.2013.
- „Gestalten oder Verwalten?“ Über die Entwicklung von Dienststellen und Organisationseinheiten der Polizei, Vortrag im Rahmen des Seminars „Führung und Management, DHPol, 11.6.2013.
Blog „Führung in der Polizei“
Forschungsprojekt
- Kriminologische Regionalanalyse Garbsen 2000 – eine Untersuchung im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft zwischen Stadt und Polizei, Garbsen 2002 inkl. Bürger/innenbefragung zum Sicherheitsgefühl und Schüler/innenbefragung zum Täterverhalten bzw. Opfererleben.