Barthel, C./Heidemann, D. (Hg.) (2017): Führung in der Polizei - Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverhältnis, Wiesbaden
Barthel, C./Heidemann, D. (Hg.) (2014): Führung professionalisieren – Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei; Frankfurt Main, Verlag für Polizeiwissenschaft
Christian Barthel, Clemens Lorei (Hg.) (2010). Empirische Forschungsmethoden: Eine praxisorientierte Einführung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Polizei, Verlag für Polizeiwissenschaft
Christian Barthel (Hg.) (2009). Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der Polizei, Stuttgart Boorberg Verlag
Reinhard Kreissl, Christian Barthel, Lars Ostermeier (Hg.)(2008). Policing in Context – Rechtliche, organisatorische, kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns, Berlin LIT Verlag
Christian Barthel, J. Christe-Zeyse, D. Heidemann, (Hg.) (2006). Professionelle Führung in der Polizei – jenseits des Führungsmythos und technokratischer Managementansätze, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt
Christian Barthel (Hg.) (2004). Qualitätsmanagement bei der Polizei – Entwicklungsstand und Perspektiven, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt
Christian Barthel & Wolfram Grahm von Klinkhardt (2004). Der Prozess der Organisationsveränderung.
Aufsätze
Barthel, C./Heidemann, D. KFS? KFS 2.0. In: Barthel, C./Heidemann, D. (2014) (Hsg.) Führung professionalisieren – Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei; Frankfurt Main, Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 14 – 57
Barthel, C./Heidemann, D. Die Führungsethik des KFS 2.0. In: Barthel, C./Heidemann, D. (2014) (Hsg.) Führung professionalisieren – Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei; Frankfurt Main, Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 14 – 57
Barthel, C./Heidemann, Gesellschaftliche Anforderungen an die Professionalisierung der Führung in der Polizei. In: Barthel, C./Heidemann, D. (2014) (Hsg.) Führung professionalisieren – Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystems in der Polizei; Frankfurt Main, Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 14 – 57
Barthel, C. (2012). "Kluge Führung kann man lernenPDF-Datei511,99 kB" (2) - Die kommunikative Dimension professioneller Führung. In: DIE POLIZEI, Heft 10/2012, S. 271-280 (Veröffentlichung des Aufsatzes mit Genehmigung des Verlages)
Barthel, C./Kissmann, G. (2012). Fallbearbeitung - Schlüsselmethode für eine polizeiliche HandlungslehrePDF-Datei205,63 kB. In: Enke, T./Kirchhoff, S. (Hrsg.) "Theorie und Praxis polizeilichen Handelns. Wieviel Wissenschaft braucht die Polizei?". Frankfurt/M., Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 113-141 (Veröffentlichung des Aufsatzes mit Genehmigung des Verlages)
Barthel, C. (2010). Fallanalyse als Form forschenden LernensPDF-Datei347,90 kB. In: Barthel, Christian/Lorei, Clemens (Hrsg.) "Emirische Forschungsmethoden - Eine praxisorientierte Einfürhung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Polizei". Frankfurt/M., Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 231-265 (Veröffentlichung des Aufsatzes mit Genehmigung des Verlages)
Barthel, C. (2010). Bachelor- und Masterarbeiten an den Hochschulen der Polizei schreibenPDF-Datei220,88 kB. In: Barthel, C./Lorei. C. (Hrsg.): "Empirische Forschungsmethoden - Eine praxisorientierte Einführung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Polizei". Frankfurt/M., Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 15-39 (Veröffentlichung des Aufsatzes mit Genehmigung des Verlages)
Barthel, C./Gary Menzel (2009). Das Kritikgespräch oder der Umgang mit der eigenen Person in konflikthaften Gesprächen. In: Barthel (Hrsg.): „Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der Polizei“. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag, S. 87 – 126
Barthel, C. (2009). Das Mitarbeitergespräch oder Führen mit Zielvereinbarungen. In: Barthel (Hrsg.): Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der Polizei. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag, S. 65 – 86
Barthel, C. (2009). Die Dienstbesprechung – zur hintergründigen Logik einer ganz normalen Veranstaltung. In: Barthel (Hrsg.): Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der Polizei. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag, S. 106 – 126
Barthel, C./G. Hujahn (2009). Die Entwicklung des Führungsteams. In: Barthel (Hrsg.): Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der Polizei. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag, S. 127 - 149
Barthel, C./Siegfried Benker/Frank Niechziol/Isabel Ruland (2009). Die Fortbildung – Entwicklungsressourcen für Organisation und Mitarbeiter. In: Barthel (Hrsg.): Perso-nalentwicklung als Führungsaufgabe in der Polizei. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag, S. 35 - 64
Barthel, C. (2009). Personalentwicklung als Führungskonzept in der Polizei. In: Barthel (Hrsg.): Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der Polizei. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag, S. 284 - 318
Barthel, C. (2008). Gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit und Organisationsentwicklung. In: Reinhard Kreissl, Christian Barthel, Lars Ostermeier (Hrsg.): Policing in Context – Rechtliche, organisatorische, kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns. Berlin: Lit Verlag, S. 209 -232
Barthel, C. (2008). „New Public Management – symbolischer Ausdruck der Elitenzirkulation im höheren Vollzugsdienst der Polizei“. In: Rudolf Fisch, Andrea Müller , Dieter Beck (Hrsg.): Veränderungen in Organisationen – Stand und Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, S. 377 – 413
Barthel, C. (2008). Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung – Anspruch, Grenzen und Professionalisierungsnotwendigkeiten. In: Neues Verwaltungsmanagement. Berlin: Raabe Fachverlag für Öffentliche Verwaltung, Berlin. Ausgabe 3/2008, S. 1 – 36
Barthel, C./Gerhard Schmitt (2008). Policing the regional Context – Polizeiliches Politikfeldmanagement im regionalen Politikfeld innere Sicherheit. In: Reinhard Kreissl, Christian Barthel, Lars Ostermeier (Hrsg.): Policing in Context – Rechtliche, organisatorische, kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns. Berlin: Lit Verlag, S. 147 – 195
Barthel, C./Claudia Spiegel (2008). Qualitätsmanagement in der Stadt Offenbach. In: Wolfgang H. Lorig (Hrsg.): Moderne Verwaltung in der Bürgergesellschaft – Entwick-lungslinien der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 280 - 297
Barthel, C. (2007). Die Einführung eines Qualitätsmanagements – drei Varianten. In: Schriftenreihe der Deutschen Hochschule der Polizei 2/2007, Qualitätsmanagement in der Polizei – Praxis, Konzepte, methodische Weiterentwicklung. Dresden: SDV – Die Medien AG, S. 6 - 30
Barthel, C. (2006). Der Wandel im polizeilichen Führungsverständnis - Vom Dienstvorgesetzten zum Organisationsentwickler. In: Deutsches Polizeiblatt 1/2006, Stuttgart: Boorberg Verlag, S. 2 - 6
Barthel, C. (2006). „Dimensionen professioneller Führung – Organisationstheoretische Grundlinien für eine Führungslehre in der Polizei“. In: C. Barthel, J. Christe-Zeyse, D. Heidemann (Hrsg.) Professionelle Führung in der Polizei – Jenseits des Führungsmythos und technokratischer Managementansätze. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 71 – 126
Barthel, C. (2006). „Führungslehre in der Polizei“. In: C. Barthel, J. Christe-Zeyse, D. Heidemann (Hrsg.) Professionelle Führung in der Polizei – Jenseits des Führungsmythos und technokratischer Managementansätze. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 19 – 69
Barthel, C. (2006). Vom Disziplinarvorgesetzten zum Organisationsentwickler“; in: Deutsches Polizeiblatt 1/2006, S. 2 - 6
Barthel, C. (2005). Die Polizei – eine unruhige Organisation zwischen Ordnungssehnsucht und Veränderungsvibrieren. In: Profile 09. 2005, Bergisch Gladbach, S.61 – 79
Barthel, C.,(2005). Wenn`s doch so einfach wäre! Oder: Warum die Lehrbuchfolklore bei der Projektrealisierung nicht wirklich weiterhilft. In: Jochen Christe-Zeyse, Modernes Management in der deutschen Polizei – Erfahrungsberichte aus der Praxis, 2005, Stuttgart: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 337 – 379
J. Christe-Zeyse, G. Jacobs, B. Runde, C. Barthel: "Projekterfolg ist eine Frage der Wahrnehmung"; in: Schriftenreihe der Polizei - Führungsakademie 2/2004: "Organisationsentwicklung und die Probleme der Gestaltung von Veränderungsprozessen bei der Polizei", Berlin 2004, S. 28 - 53
Barthel, C. (2004). Qualitätsmanagement in der Polizei – der Spagat zwischen Routineaufgaben und professionellem Handeln. In: Christian Barthel (Hrsg.): Qualitätsmanagement bei der Polizei – Entwicklungsstand und Perspektiven. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 13 – 45
Barthel, C. (2004). Reformprozess bei der Polizei zwischen Konzept- und Organisationsentwicklung – der Stand eins schwierigen Lernprozesses“. In: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 2/2004. Organisationsentwicklung und die Probleme der Gestaltung von Veränderungsprozessen bei der Polizei. Dresden: Sächsisches Druck- und Verlags-haus AG, S. 109 – 132
G. Jacobs, B. Runde, I. Seeberg, J. Christe-Zeyse, C. Barthel (2004). Ziel erreichen ist nicht genug. Worin unterscheiden sich erfolgreiche von weniger erfolgreichen Projekten? In: Polizei & Wissenschaft, 2/2004, Verlag für Polizeiwissen-schaft, Frankfurt, S. 34 – 54
Barthel, C. (2003). Kleines Marschgepäck für Veränderungsakteure. In: Die Neue Polizei – die aktuelle Fachzeitschrift für die Aus- und Fortbildung 53.Jg., Heft 01/2003