Inhalt anspringen

RiKo

Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei

Das Projekt

Drei Teilbereiche

Im Verbundprojekt RiKo beschäftigten sich die Forscher der DHPol mit der Arbeit von Ermittlungsbehörden in Korruptionsfällen. Dabei wurden drei Teilbereiche bearbeitet:

Zum einen wurden existente Hinweisgebersysteme (HGS) in Deutschland auf ihre Nutzung und Optimierungsmöglichkeiten hin untersucht, dabei sollte auch der rechtliche Rahmen der Hinweisabgabe analysiert werden. Zielsetzung dieses Teilvorhabens war die Verbesserung des Hinweisaufkommens für Korruptionsdelikte, sowie die Möglichkeiten die existenten HGS optimieren zu können. Dabei wurden auch die Vor- und Nachteile der HGS benannt.

Zudem sollten die Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Strafverfolgungsbehörden (Ermittlungsbeamte und Staatsanwälte) und kleinen und mittelständischen Unternehmen, Kommunen, Behörden und Verwaltungen erfasst werden. Des Weiteren sollten Erkenntnisse erlangt werden, in welchem Umfang und in welcher Art und Weise unternehmens- und kommuneninterne Korruptionscompliance die Arbeit der Ermittlungsbehörden im Phänomenbereich der Korruption im geschäftlichen Verkehr beeinflussen. Die Zielstellung ist folglich nach welchen Kriterien sich eine glaubwürdige auf Korruptionsprävention ausgerichtete Compliance in Unternehmen erkennen lässt, mit welchen kriminaltaktischen Mitteln und Methoden eine Beweisführung möglich ist, welcher tatsächlicher rechtlicher Handlungsrahmen für die Ermittlungsbehörden besteht, welche Formen der Kommunikation zwischen den Ermittlungsbehörden und den weiteren Beteiligten besteht und welche Formen der Kommunikation zwischen den Ermittlungsbehörden und den weiteren Beteiligten identifiziert werden können. Eine weitere Zielsetzung ist ein Audit und Vergleich nationaler und internationaler rechtlicher Bestimmungen zur Korruptionsbekämpfung. Dadurch wurden Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Regelungen zur Korruption und Ermittlungsmöglichkeiten im internationalen Kontext und die Herausgabe einer Best-Practice-Handlungsempfehlung für die Ermittlungsbehörden entwickelt.

Auszug aus den Forschungsergebnissen

Projektpartner

Assoziierte Partner

Projektdaten

Projektbericht

EN

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise